Navigation und Service

Springe direkt zu:

Neuerscheinung zur südwestdeutschen Demokratiegeschichte "Demokratie erinnern. Historisch-politische Identitätsbildung im deutschen Südwesten"

Buchvorstellung am 5. Juli 2023 um 19 Uhr im Schwörhaus (Weinhof 12)

Titelseite Buch "Demokratie erinnern"

© LpB Baden-Württemberg

Die Demokratie wurde den Deutschen nicht in die Wiege gelegt. Sie wurde in einem langwierigen Prozess erstritten und erkämpft. Erinnerung und Gedenken an diese Entwicklung, an die Demokratie und ihre Errungenschaften haben ihre eigene Geschichte. Das neue Buch der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zeichnet die demokratische Erinnerungskultur im deutschen Südwesten seit Beginn des 19. Jahrhunderts nach. Zugleich würdigt es die erfolgreiche Etablierung einer demokratischen und freiheitlichen Verfassungsordnung.
Einer Vorstellung des Buches durch den Historiker und Publizisten Dr. Wolfgang Niess (Stuttgart) folgt ein Gespräch über die langen Linien der Demokratiegeschichte und die aktuelle Bezüge der historisch-politischen Bildungsarbeit und Demokratieerinnerung zu Krisensymptomen der Demokratie.

Termin: Mittwoch, 5. Juli 2023, 19 Uhr
Ort: Schwörhaus, Historischer Gewölbesaal, Weinhof 12, 89073 Ulm
Begrüßung: Iris Mann, Bürgermeisterin der Stadt Ulm für Bildung, Soziales, Kultur und Sport

Im Gespräch:
Sibylle Thelen, Direktorin der LpB Baden-Württemberg, Mitherausgeberin
Dr. Nicola Wenge, Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e. V., Autorin
Prof. Dr. Michael Wettengel, Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm, Autor
Moderation: Dr. Wolfgang Niess

Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Veranstaltung kleine Erfrischung.

Anmeldung bitte an stadtarchiv@ulm.de oder unter 0731/1614200

Das Buch steht an diesem Abend zum Sonderpreis von 7.- EUR zur Verfügung. Zum regulären Preis von 9.- EUR ist es bestellbar unter http://link.lpb-bw.de/demokratie-erinnern-shop.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der LpB Baden-Württemberg, des Hauses der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm und des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm e. V