Einleitung

© Stadtarchiv Ulm
Blick vom Stumpf des Dicken Turms ("Rondell") auf den Einlaßturm. Um 1820
Zeitlich stammt die Mehrheit der Darstellungen aus der Zeit vor 1850. Sie sind von unterschiedlichen Techniken: Holzschnitte, Kupferstiche, Stahlstiche, Radierungen, Bleistift- und Tuschzeichnungen, Aquarelle, Lithographien etc. Der Bestand wird durch Ankäufe laufend ergänzt.
Die insgesamt ca. 1200 Stadtansichten und 400 Ereignisdarstellungen sind im Stadarchiv über eine Datenbank inventarisiert. Eine Auswahl mit etwa 560 Stadtansichten und 40 Ereignisdarstellungen sowie eine kleine Auslese von zwölf Territoriumskarten und Stadtplänen sind in den über die obige Navigation aufrufbaren und nach topografischen Gesichtspunkten angelegten Bildergalerien erfasst.
Die Ulmer Stadtansichten finden ihre Fortsetzung in den Fotosammlungen des Stadtarchivs, die ausgehend vom frühesten Foto von 1854 historische Ereignisse und städtebauliche Veränderungen bis in die Gegenwart dokumentieren. Der Umfang liegt bei über 100.000 Fotos. Sie sind größtenteils in der Datenbank des Stadtarchivs (Recherche vor Ort) mit Digitalisaten erfasst.