Wissenschaftliche Aufarbeitung des Vorgangs

Zeitschrift des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben
Der Historiker Dr.
Andreas Lörcher, seinerzeit Leiter der Denkstätte Weiße Rose an der Ulmer
Volkshochschule, begann 2011 in der Sache Joseph Weiss in französischen Archiven
zu recherchieren. 2013 waren seine Forschungen soweit gediehen, dass er unter
der Überschrift "Das letzte Todesurteil des Standgerichts Ulm" im
2013 erschienenen Band 58 der Zeitschrift des Vereins für Kunst und Altertum in
Ulm und Oberschwaben in einem 12-seitigen Aufsatz auch die Hintergründe des
Geschehens detailliert schildern konnte. Er ging dabei erstmals auf die
Zusammensetzung des Standgerichts und die Lebensläufe seiner Mitglieder ein und
beleuchtete dabei auch deren sich nahezu nahtlos fortsetzende berufliche
Karrieren in der durch kollektive Verdrängung der NS-Verbrechen gekennzeichneten
bundesrepublikanischen Nachkriegszeit. Zusammen mit Dr. Lörcher publizierte Rudi
Kübler diese neuesten Erkenntnisse in der SWP-Ausgabe vom 23. Mai 2013.