In der Phase der Frühindustrialisierung in der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Tabakindustrie zu einem
der bedeutendsten Gewerbezweige Ulms. In den 1830er Jahren waren zeitweise gut
300 Arbeiter in den Ulmer Betrieben tätig, fast die Hälfte aller in der
württembergischen Tabakindustrie Beschäftigten. Aber auch schon deutlich
früher, in den...
Weiter
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Ulm das
Zentrum der württembergischen Zementindustrie. Die beiden in Ulm ansässigen
Firmen Gebr. Leube und Schwenk beschäftigten um 1870 allein 40 % aller in der
württembergischen Zementindustrie beschäftigten Arbeiter. Gebrüder Leube
produzierte im Jahr 1874 allein 40 % der insgesamt 668.000 Zentner. In...
Weiter
Zu den
wichtigsten Industriezweigen in Ulm im 19. Jahrhundert gehörte neben der
Tabak-, Zement- und Hutindustrie sowie
den Brauereien auch die Metallindustrie. Als hervorragender Vertreter dieser
Branche kann Philipp Jakob Wieland (1793-1873) gelten.
Wie die
meisten Ulmer Industriellen des 19. Jahrhunderts hatte auch Wieland seine
beruflichen Wurzeln im Handwerk: 1807 bis 1813 war er...
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.