Der Übergang Ulms an Bayern im November 1802 brachte auch das Ende für die seit Jahrhunderten gewachsene Selbständigkeit der evangelischen Kirche Ulms. Während seit der Reformation 1530 der reichsstädtische Magistrat die Kirchenregierung ausübte, wurde die Ulmische Kirche nun Teil einer staatlich verwalteten Landeskirche. Schon in der bayerischen Zeit fanden...
Weiter
Als im Jahre 1844, mit Zustimmung des preußischen Staates, in Trier der sogenannte „Heilige Rock“ ausgestellt wurde, löste dies innerhalb von 50 Tagen eine Massenwallfahrt von über einer halben Million Pilgern aus. Dagegen erhob sich stürmischer Protest des aufgeklärten, liberalen - teils auch katholischen - Bürgertums in weiten Teilen des Deutschen...
Weiter
In Ulm entstanden zwischen 1865 und 1870 unabhängig voneinander zwei methodistische Gemeinden, eine Gemeinde der englischen „Wesleyanischen" Methodisten und eine Gemeinde der aus den USA stammenden „Evangelischen Gemeinschaft". Um den Werdegang der Gemeinden in Ulm zu verstehen, ist ein Blick auf die Ursprünge des Methodismus erforderlich.
Weiter
Im Jahre 1865 gründete der methodistische Pfarrer William Booth (1829-1912) in London die „Christian Revival Association“ (Christliche Erweckungsgesellschaft), aus der nach mehreren Umbenennungen im Jahre 1878 die „Salvation Army“ (Heilsarmee) hervorging. Angesichts des Massenelends in den Londoner Slums, wesentlich eine Folge der raschen Industrialisierung, erkannte...
Weiter
Kirche und Militär – dieser Zusammenhang ist sicherlich ebenso alt wie der Glaube des Menschen an höhere Mächte. Jede Kultur ist bestrebt, durch ein Bündnis mit „den Göttern“ ihr Wohlergehen abzusichern, z.B. gegen Krankheiten, Hungersnöte, Naturkatastrophen und eben auch gegen Feinde. „Gott mit uns“ stand im Ersten und auch noch im...
Weiter
Mit den Befreiungskriegen gegen Napoleon und dem Übergang von den Söldnerheeren zu den Volksheeren bekam der Krieg eine neue, viel stärker emotionale Qualität und wurde von vielen als das unmittelbare Walten des Herrn der Geschichte und gleichsam als Läuterung und religiöse Erweckung erlebt. „Mit Mann und Ross und Wagen so hat sie Gott geschlagen“,...
Weiter
Aufgrund der völlig anders gearteten jeweiligen Strukturen und Traditionen ergaben sich für die katholische und die evangelische Kirche in Deutschland, Württemberg und Ulm jeweils eigene Entwicklungslinien in der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Herrschaft. Während der deutsche Protestantismus nationalistischem Gedankengut in Kaiserreich und Weimarer Republik...
Weiter
Die Kirchen in Deutschland hatten als einzige in Teilen regimekritische Institutionen die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft im Kern unbeschadet überstanden. Auch gab es in ihren Reihen eine größere Anzahl von unbelasteten Funktionsträgern, die den Alliierten sogleich nach der Besatzung als Ansprechpartner dienten. Den Kirchen kam daher im Transformationsprozess der...
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.