Literaturhinweise
- 100 Jahre Pauluskirche Ulm. Ausgewählte Beiträge zum Jubiläum. Ulm 2010
- 100 Jahre Zionskirche Ulm 1905-2005. 140 Jahre Gemeinde Zionskirche 1865-2005. Ulm 2006.
- 75 Jahre St. Georgskirche Ulm. Festschrift zum Einzug in die renovierte Kirche am 22. April 1979, hrsg. von der katholischen Kirchengemeinde St. Georg. Ulm 1979
- Askani, Theophil: Die evangelische Kirche, in: Tradition und Wagnis (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Band 12). Ulm 1974, S.197-214.
- Auge, Oliver: Der Göppinger Hexenprozess gegen Maria Braitinger aus Bermaringen, 1619, in: Ulm und Oberschwaben, Band 50 (1996), S. 177-181.
- Auge, Oliver: "von jugendt auff nichts gutts an ihr gewesen". Neues zum Hexenprozess gegen Maria Braitinger von Bermaringen, in: Ulm und Oberschwaben, Band 51 (2000), S. 77-83.
- Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.): Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten. Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, 17. Sept. bis 11. Dez. 1994. (Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Band 2/1, 2/2). Ostfildern 1994. Darin insbesondere der Aufsatz von Bernd Schlaier zu den Hexenprozessen in der Reichsstadt Ulm.
- Beck, Gertrud: Sebastian Spundles schöne Verse vom Jubiläumsfest anno 1890, in: 600 Jahre Ulmer Münster, 1377 – 1977, Sonderbeilage der Schwäbischen Zeitung vom 15. Juni 1977.
- Beschreibung des Oberamts Ulm, Band I und II, hrsg. v. Statistischen Landesamt, Stuttgart 1897.
- Beucker, Dorothee: Stichwort: Ulm, in: Revolution im Südwesten. Stätten der Demokratiebewegung in Baden-Württemberg. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft hauptamtlicher Archivare im Städtetag Baden-Württemberg. Karlsruhe 1997
- Böker, Johann Josef, Anne-Christine Brehm, Julian Hanschke u. Jean Sebastian Sauvé: Architektur der Gotik. Ulm und der Donauraum. Salzburg 2011.
- Brecht, Martin: Ulm und die deutsche Reformation, in: Ulm und Oberschwaben, Band 42/43 (1978), S. 96–119.
- Brehm, Anne-Christine: Organisation und Netzwerk spätgotischer Bauhütten: Die Regensburger Ordnung und ihre Initiatoren, in: Ulm und Oberschwaben Band 58 (2013), S. 71 – 101 und freundliches Schreiben vom 30.6.2014.
- Carls, Wieland: Felix Fabri. Die Sionpilgerin. Berlin 1999 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit).
- Der Stadtkreis Ulm. Amtliche Kreisbeschreibung. Ulm 1977, S.583-606.
- Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Band 17/2 (Baden-Württemberg IV), bearb. von Sabine Arend. Tübingen 2009.
- Dieterich, Reinhold: Gott mit uns. Zwölf Predigten und Ansprachen aus den Kriegsmonaten August, September und Oktober 1914. Ulm 1914.
- Dieterich, Reinhold: Von Vaterland und Himmelreich. Betrachtungen von Reinhold Dieterich, Stadtpfarrer am Münster in Ulm. Ulm 1918.
- Dietrich, Stefan J.: Ulms bayerische Zeit 1802-1810, in: Hans Eugen Specker (Hrsg.): Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 10). Ulm 1997, S. 249-275.
- Dietrich, Stefan J.: Christentum und Revolution in Württemberg (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Band 71). Tübingen 1996.
- Eberlin von Günzburg, Johann: Die ander getrew vermanung. Augsburg 1523.
- Enderle, Wilfried: Ulm und die evangelischen Reichsstädte im Südwesten, in: Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Band 5: Der Südwesten, hrsg. von Anton Schindling und Walter Ziegler. Münster (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 53), S. 194 –212.
- Endriss, Julius: Das Ulmer Reformationsjahr 1531 in seinen entscheidenden Vorgängen. Ulm 1931.
- Endriss, Julius: Die Ulmer Synoden und Visitationen der Jahre 1531-47. Ein Stück Kirchen- und Kulturgeschichte. Ulm 1935.
- Evangelische Kirchengemeinde Ulm (Hrsg.): Die Pauluskirche in Ulm. Ulm 1982.
- Fabri, Felix O.P.: Tractatus de civitate Ulmensi (herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Folker Reichert). Bibliotheca Suevica, Nr.35. Kempten 2012.
- Fink, Hubert: Restaurierung und Ausbau des Ulmer Münsters, in: Hans Eugen Specker (Hrsg.): Ulm im 19. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 7). Ulm 1990, S.13 -104.
- Fischer, Sebastian: Chronik, besonders von ulmischen Sachen (hrsg. von Gustav Veesenmeyer), in: Ulm und Oberschwaben, Band 8 (1896).
- Frick, Elias: Ulmisches Münster. Ulm 1730.
- Gantert, Joseph: Die katholische Kirche, in: Tradition und Wagnis (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Band 12). Ulm 1974, S. 215-242.
- Gaus, Joachim: Dedicatio Ecclesiae. Zum Grundsteinlegungsrelief im Ulmer Münster, in: Hans Eugen Specker und Reinhard Wortmann (Hrsg.): 600 Jahre Ulmer Münster. Festschrift (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Band19). Ulm 1977, S.59-85.
- Geiger, Gottfried: Die Reichsstadt Ulm vor der Reformation. Städtisches und kirchliches Leben am Ausgang des Mittelalters (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Band 11). Ulm/Stuttgart 1971.
- Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Verein für württembergische Kirchengeschichte (Hrsg.): Kirche im Königreich Württemberg 1806 - 1918. Stuttgart 2008.
- Haag, Norbert: Predigt und Gesellschaft. Die lutherische Orthodoxie in Ulm 1640-1740. Mainz 1992 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Religionsgeschichte 145).
- Hepach, Wolf-Dieter: Ulm im Königreich Württemberg 1810-1848 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Band 16). Ulm 1979.
- Herbert Strahm: Die Bischöfliche Methodistenkirche im Dritten Reich (Münchener Kirchenhistorische Studien, Band 3). Stuttgart 1989.
- Hinkfoth, Uwe: Die evangelische Garnisonkirche von Theodor Fischer in Ulm (1905 –1910) und die Bauaufgabe der Garnisonkirche in der Deutschen Kaiserzeit. Studien zur Kunstgeschichte. Hildesheim 2001.
- Hörrmann, Michael: 1903-1918: Mit Gott für König, Volk und Vaterland, in: Mit Gott für Volk und Vaterland. Die württembergische Landeskirche zwischen Krieg und Frieden 1903 – 1957, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Landeskirchlichem Museum Ludwigsburg. Stuttgart 1995, S. 31-47.
- Internet (Evangelisch-methodistische Kirche): http://www.emk.de/methodismus/entstehung-in-england.html http://www.emk.de/methodismus/entstehung-in-den-usa.html http://www.emk.de/methodismus/entstehung-in-deutschland.html http://www.emk.de/methodismus/wege-zur-einheit.html
- Ising, Dieter: August Hermann Franckes Reise nach Süddeutschland 1717/18, festgehalten in Briefen und Aufzeichnungen Johann Albrecht Bengels, in: Dieter Ising, S. 145 – 163.
- Keim, Carl Theodor: Die Reformation der Reichsstadt Ulm. Stuttgart 1851.
- Klosterbuch Baden-Württemberg, online unter http://www.kloester-bw.de/ , s. v. Ulm
- Koepf, Hans: Die Ulmer Münstergründung und die Parlerfrage, in: Ulm und Oberschwaben, Band 45 /46 (1990), S. 199 – 226.
- Köhler, Joachim u. Jörg Thierfelder: Anpassung oder Widerstand? Die Kirchen im Bann der „Machtergreifung“ Hitlers, in: Landeszentrale für politische Bildung und Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.): Formen des Widerstands im Südwesten 1933 – 1945. Scheitern und Nachwirken. Ulm 1994.
- König, Martin: Kirchliches Leben in Ulm, in: Hans Eugen Specker (Hrsg.): Ulm im 19. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 7). Ulm 1990, S. 355-441.
- Kopp, Eduard: „Mit aller erdenklichen Strenge“, in: Chrismon, März 2013. Frankfurt am Main. Verlag Hansisches Druck und Verlagshaus, 2013, S. 35.
- Lang, Peter: Die Ulmer Katholiken zwischen Reformation und Mediatisierung (1530-1803), in: Specker, Hans Eugen und Hermann Tüchle (Hrsg.): Kirchen und Klöster in Ulm. Ulm 1979.
- Litz, Gudrun: Bekenntnis zur Reformation, in: StadtMenschen. Ulm 2004, S. 81–102.
- Litz, Gudrun: Die reformatorische Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten. Tübingen 2007 (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 35).
- Loges, Georg: Kirchen und religiöse Minderheiten, in: Hans Eugen Specker (Hrsg.): Ulm im Zweiten Weltkrieg (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 6). Ulm 1995, S. 322-348.
- Ludwig, Walter: Vater und Sohn im 16. Jahrhundert. Der Briefwechsel des Wolfgang Reichart genannt Rychardus mit seinem Sohn Zeno (1520-1542). Hildesheim 1999.
- Maier, Manfred: Die Entstehung der Pauluskirche. Ausgewählte Beiträge zum Jubiläum. Ulm 2010.
- Mayer, Eberhard: Deutschkirche oder Bekenntniskirche. Der Ulmer Bekentnistag 1934 und der Kampf um die rechtmäßige Evangelische Kirche in Deutschland. Langenau 1984.
- Mayer, Eberhard: Die evangelische Kirche in Ulm 1918-1945 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Band 26). Ulm 1998.
- Mit Gott für Volk und Vaterland. Die württembergische Landeskirche zwischen Krieg und Frieden 1903 – 1957, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Landeskirchlichem Museum Ludwigsburg. Stuttgart 1995.
- Mörike, Eduard: Werke und Briefe, Band 11: Briefe 1829-1832 (hrsg. von Hans-Ulrich Simon). Stuttgart 1985.
- Müller, Reinhart: Wie Gott zum Deutschen wurde. Evangelische Kriegspredigten 1914 und die Ulmer Garnison – Edition Stadthaus 11. Ulm, 6. Aufl. 2013.
- Müller, W: Katholische Kirche, in: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Band I Allgemeiner Teil, 2. Auflage. Stuttgart 1977, S. 514-531.
- Petershagen, Henning: Der Ulmer Spatz, Stadtinfomationen Nr.12 (2006).
- Planck, Heinrich: Das Vater-Unser, neun Predigten. Calw und Stutgart 1915.
- Predigt, Traktat und Flugschrift im Dienste der Ulmer Reformation. Ausstellungskatalog, hrsg. von Bernd Breitenbruch. Ulm 1981.
- Pressel, Wilhelm: Die Kriegspredigt von 1914 bis 1918 in der evangelischen Kirche Deutschlands. (Diss.) Göttingen 1967.
- Raberg, Frank: Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm. Hrsg. Stadtarchive Ulm und Neu-Ulm. Ulm 2010.
- Rummel, Peter: Entstehung und Entwicklung katholischer Pfarreien in Ulm und Neu-Ulm seit 1802/03 (bis 1945), in: Specker, Hans Eugen und Hermann Tüchle (Hrsg.): Kirchen und Klöster in Ulm. Ulm 1979.
- Schäfer, G.: Württembergische Evangelische Landeskirche, in: Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Band I Allgemeiner Teil, 2. Auflage. Stuttgart 1977, S. 532-539.
- Schlumberger, Karl: Die Anfänge der Evangelisch-methodistischen Bezirksgemeinde Erlöserkirche Ulm 1869-1908. Ulm 1995
- Schmidt, Uwe: „Ein redlicher Bürger redet die Wahrheit frei und fürchtet sich vor niemand“. Aschaffenburg 2007.
- Schmidt, Uwe: Vormärz und Revolution in Württemberg, Ulm und in der Alb-Donau-Region, in: Die Revolution 1848/49 – Wurzeln der Demokratie im Raum Ulm. Ulm 1998, S. 9 ff.
- Schöllkopf, Wolfgang : Zum Predigen ungeeignet, in: Südwest Presse vom 28.10.2010.
- Schöllkopf, Wolfgang: „Streit im Münster – August Hermann Francke zu Besuch in Ulm“, in: Norbert Haag et. alt (Hrsg.): Tradition und Fortschritt – Württembergische Kirchengeschichte im Wandel. Festschrift für Herman Ehmer zum 65. Geburtstag. Epfendorf/ Neckar. bibliotheca academica Verlag 2008, S. 165 – 186.
- Schöllkopf, Wolfgang und Nadin Haas: Das Ulmer Münster. Erbaut aus Stein und Licht. Ulm 2007.
- Seemüller, Ulrich: Friedrich Albrecht (1818-1890), in: Die Revolution 1848/49 – Wurzeln der Demokratie im Raum Ulm. Ulm 1998, S. 47 ff.
- Seemüller, Ulrich: Die Wahl zur Nationalversammlung im Bezirk Ulm-Blaubeuren-Laupheim, in: Die Revolution 1848/49 – Wurzeln der Demokratie im Raum Ulm. Ulm 1998, S. 107 ff.
- Specker, Hans Eugen und Gebhard Weig (Hrsg.): Die Einführung der Reformation in Ulm. Geschichte eines Bürgerentscheids (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 2). Ulm 1981.
- Specker, Hans Eugen und Reinhard Wortmann (Hrsg.): 600 Jahre Ulmer Münster. Festschrift (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Band19). Ulm 1977.
- Specker, Hans Eugen: Ulm am Vorabend des II. Weltkriegs, in: Hans Eugen Specker (Hrsg.): Ulm im Zweiten Weltkrieg (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 6). Ulm 1995, S.13-54.
- Specker, Hans Eugen: Stadtgeschichte. Ulm 1977.
- St. Georg in Ulm. 100 Jahre lebendige Geschichte einer Kirche, hrsg.: von der katholischen Kirchengemeinde St. Georg. Ulm 2004.
- Trostel, Eugen: Das Kirchengut im Ulmer Territorium. Unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Geislingen. Eine Untersuchung der Verhältnisse vor und nach der Reformation (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Band 15). Ulm/Stuttgart 1976.
- Trox, Eckhard: Bürger in Ulm: Vereine, Parteien, Geselligkeit, in: Hans Eugen Specker (Hrsg.): Ulm im 19. Jahrhundert, Aspekte aus dem Leben der Stadt (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 7). Ulm 1990, S. 168-238.
- Valdini, Tiziana: Das Ulmer Urgichtbuch (1594-1636): Untersuchung und Darstellung einer Quelle frühneuzeitlicher Sanktionspraxis. Freiburg 2006 (Zulassungsarbeit Universität Freiburg, masch., unveröffentlicht)
- Veesenmeyer: Ein Gang durch die Kirche und Kapellen Ulms um das Jahr 1490. Nach Felix Fabris Sionpilgerin, in: UO.Verhandlungen 1 (1869), S. 29-44.
- Waibel, Raimund: Ein Jahrhundert wachsender Einflussmöglichkeiten und Partizipationsforderungen der Bevölkerung, 1810-1918, in: Hans Eugen Specker (Hrsg.): Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 10). Ulm 1997, S. 276-332.
- Walter, Heinrich: Bernhard Besserer und die Politik der Reichsstadt Ulm während der Reformationszeit, in: Ulm und Oberschwaben, Band 27 (1930), S. 1–69.
- Wertz, Rainer: Pauluskirche in Ulm. Stuttgart 1970.
- Wortmann, Reinhard: Das Ulmer Münster (Große Bauten Europas, Band 4). Stuttgart 1972.
- Zaunstöck, Holger et.alt. (Hrsg.): Die Welt verändern. August Hermann Francke – Ein Lebenswerk um 1700. Kataloge der Franckeschen Stiftungen 29. Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2013.
- Ziegler, Walter: Von Siezunn bis Süßen. Ein Streifzug durch 900 Jahre. Süßen 1971.
- Zimmermann, Wolfgang und Nicole Priesching (Hrsg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003.