Das Ulmer Münster, in reichsstädtischer Zeit die einzige Pfarrkirche in der Stadt, war zu allen Zeiten das unbestrittene städtische Wahrzeichen und zentrales Ziel jedes Reisenden. So schreibt 1731 der Münsterpfarrer Elias Frick: „Nicht leichtlich wird ein Reisender Ulm passiren, der nicht sollte das unvergleichliche Gebäude des Münsters mit Verwunderung ansehen...
Weiter
Zu den sakralen Einrichtungen in der Reichsstadt vgl. Gründungen von Klöstern und Sozialeinrichtungen sowie Kirchen und Klöster in der Lieferung Ulm - eine Stadt entwickelt sich
Weiter
Das religiöse Leben in Ulm bis zur Reformation war – wie in vielen anderen spätmittelalterlichen Städten – einerseits durch die Vielfalt der geistlichen Institutionen (nach Felix Fabris ‚Sionpilgrin‘ insgesamt 35 Kirchen und Kapellen in der Stadt), andererseits durch eine große Anzahl privater und kollektiver Frömmigkeitspraktiken geprägt....
Weiter
Die Anfänge der reformatorischen Bewegung in Ulm finden sich in den privatbürgerlichen humanistischen Kreisen und im Franziskanerkloster. Zum Beispiel zählte der Ulmer Stadtarzt und Humanist Wolfgang Reichart zu den ersten Anhängern Martin Luthers; er nahm dessen Traktate „95 Thesen von der Kraft der Ablässe“ oder „Von der Freiheit eines...
Weiter
Bedingt durch die Krisen und Kriegserlebnisse des 17. Jahrhunderts bekam die biblisch begründete Heilserwartung neue Bedeutung. Damit verbunden wuchs die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Der Frankfurter Theologe Jakob Spener begründete die pietistische Bewegung geleitet von der Ansicht, dass man sich ernsthaft mit der Reform der lutherischen Kirche befassen müsse, „wolle man...
Weiter
Die Hexenverfolgungen in Mitteleuropa fanden vor allem in der Frühen Neuzeit statt mit einem Höhepunkt um die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. Die Zahl der Opfer wird in Deutschland auf etwa 25.000 geschätzt, davon waren ca. 80 % Frauen. Die Zahl der geführten Prozesse und Verurteilungen konnte je nach Territorium und Herrschaft stark schwanken. Auch zwischen den...
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.