Die reformatorische Bewegung hatte die habsburgischen Erblande bereits um 1520 erfasst. Rasch verbreitete sich das lutherische Bekenntnis. Die katholischen Obrigkeiten versuchten dem energisch entgegenzusteuern, übten Druck auf Sympathisanten und Anhänger aus und scheuten auch vor Ausweisungen nicht zurück.
Zu den ersten österreichischen Glaubensflüchtlingen, die in Ulm...
Weiter
Kurz nach dem 30-jährigen Krieg mussten viele Protestanten ihre habsburgisch-katholischen Dörfer in Kärnten und der Steiermark verlassen und fanden in der seit 1571 zur Reichsstadt Ulm gehörenden und seitdem protestantischen Herrschaft Wain eine neue Heimat.
Noch heute leben in Wain und im benachbarten Balzheim zahlreiche ihrer Nachkommen, und die Erinnerung an die ehemalige...
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.