Navigation und Service

Springe direkt zu:

Protestantische Glaubensflüchtlinge aus dem Erzstift Salzburg

"Luthers Bibel hatte sich in diesem Gebirgsland eingefunden, und wurde bald das Gebetbuch, mit welchem der Landmann sich schlafen legte, und aus dem der Hirt auf der Alpe seinen Morgensegen betete." So beschreibt 1832 Karl Friedrich Dobel die reformatorischen Anfänge im Erzbistum Salzburg. Die lutherische Lehre hatte bereits um 1520, unterstützt von eifrigen Predigern, Eingang im... Weiter

Aufbruch entlang der Donau

Die Ulmer Ordinari-Schiffe fuhren spätestens seit 1712 jede Woche vom Frühjahr bis in den Spätherbst nach Wien, vollbeladen mit Frachtgütern und Passagieren

Ende des 17. Jahrhunderts konnte die osmanische Herrschaft im Königreich Ungarn durch die kaiserlichen Heere zurückgedrängt werden. Die Habsburger, die gleichzeitig Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Könige von Ungarn waren, standen nun vor der Aufgabe, das größtenteils verwüstete Land zu sichern und wieder aufzubauen. Dazu... Weiter