Navigation und Service

Springe direkt zu:

Berufliche Schulen

In reichsstädtischer Zeit oblag die Ausbildung der Lehrlinge ausschließlich den Zünften und ihren Meistern, die auch für die Lehrinhalte und das Prüfungswesen zuständig waren. Als erste Vorläufer eines berufsbegleitenden Unterrichts für Lehrlinge sind die Anfang des 19. Jahrhunderts aufkommenden Sonntagsgewerbeschulen anzusehen, deren Besuch freiwillig war.... Weiter

Ulmer Mädchenschulen

Die Sammlungsschule, das 1875 neu erbaute städtische Mädchenschulgebäude in der Steingasse 9

Dass gleiche Teilhabemöglichkeit an Politik und Gesellschaft gleichen Zugang zu Bildung voraussetzt, gilt heute als Selbstverständlichkeit. Auf dem Weg dorthin spielen private Mädchenschulen auch in Ulm eine wichtige Rolle. Mädchen waren, was die Chancen auf Bildung betraf, in Ulm wie überall in den deutschen Ländern lange Zeit stark benachteiligt: Das... Weiter

Ulmer Schulen im Nationalsozialismus

In seiner Schrift „Mein Kampf“ aus dem Jahr 1924 hatte Hitler seine Schwerpunkte schulischer Bildung festgehalten: Eine allgemeine „Überlastung des Gehirns“ durch eine zu große Menge von Lernstoff sah Hitler als Gefahr an. Fremdsprachen zum Beispiel, namentlich Französisch, seien kein wesentlicher Teil allgemeiner Bildung. Durch eine Kürzung in derlei... Weiter

Jüdische Schule

Die rechtliche Emanzipation und der wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufstieg der deutschen Juden im 19. Jahrhundert ging einher mit ihrem Bildungsaufschwung. Zunehmend erhielten sie auch Zugang zu akademischen Berufen. Die württembergische Ministerialbürokratie übernahm in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch die Aufsicht über die jüdische... Weiter

Schulwesen nach 1945

Ruine des Gymnasiums und der Oberrealschule (Kepler-Oberschule) an der Olgastraße, 1948

Mit dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft stand das Bildungswesen vor umfassenden Herausforderungen: Elementare Mängel kennzeichneten die Lage. Die Demokratisierung verlangte einen grundlegenden Neuaufbau. Es fehlte Schulraum, Ausstattung, Lehrmaterial und an politisch unbelasteten Lehrkräften. Im Nachkriegsdeutschland herrschten sehr unterschiedliche... Weiter