Navigation und Service

Springe direkt zu:

Die Ulmer Lateinschule

Der Hof des alten Gymnasiums in Ulm – ehemals Barfüßerkloster. Zeichnung von K. A. Koch, 1920 nach Vorlage von Max Bach

Das genaue Gründungsdatum der Ulmer Lateinschule ist unbekannt. Das älteste Zeugnis für ihre Existenz ist eine Urkunde von 1294, in der ein „Rector puerorum in Ulma“ als Zeuge genannt wird. Die Geschichte der Schule ist eng verbunden mit der der Pfarrkirche. Wie diese war sie zunächst dem Kloster Reichenau unterstellt, bis der Rat im 14. und 15. Jahrhundert... Weiter

Die Deutschen Schulen

Anders als bei der 1294 urkundlich erstmals erwähnten Lateinschule (siehe Lateinschule) ist nicht bekannt, wann die erste deutsche Schule eingerichtet wurde. In der stadtgeschichtlichen Forschung werden für das 15. Jahrhundert erstmals deutsche Schulen genannt. Die große Bedeutung von guten Schulen für das Gemeinwohl war den reichsstädtischen Ulmern wohl bewusst. Sehr... Weiter

Ein kritischer Blick von außen in der späten Reichsstadtzeit

Schule und Bildung sind bekanntlich Themen, von denen die ganze Gesellschaft betroffen ist, sei es als Schüler, Elternteil oder als pädagogisch tätige Person. Dies bringt es mit sich, dass sich viele Personen eine Erfahrungsexpertise zuschreiben. Daher sind schulisches Personal und strukturelle Entwicklungen wegen der überall spürbaren Auswirkungen gesellschaftlich viel... Weiter