Sicher ist, dass auf dem Gebiet der späteren Stadt Ulm schon in der Jungsteinzeit Menschen gesiedelt haben (älteste Einzelbestattung auf dem Münsterplatz ca. 2300 v. Chr.). Auch aus der Völkerwanderungszeit gibt es Besiedlungsnachweise (Alemannengräber z. B. am Kienlesberg und in der Keltergasse). In fränkischer Zeit (7./8. Jh.) entstand auf dem Weinhofberg ein...
Weiter
Vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert haben deutsche Könige keine feste Hauptstadt, von der aus sie ihr Reich regieren. Sie üben ihre Herrschaft im Umherreisen aus, wobei sie unterwegs mit ihrem Gefolge in eigens eingerichteten befestigten Stützpunkten, sogenannten Pfalzen, Unterkunft beziehen. Der Königshof auf dem strategisch günstig gelegenen Weinhofberg...
Weiter
Nördlich und östlich des Pfalzbezirkes entwickelte sich aus einer Vorstadt (suburbium) mit Handwerkern und Bauern und einer Marktsiedlung (oppidum) eine mittelalterliche Stadt mit Münzstätte und eigenem Gerichtsbezirk. Während der Auseinandersetzungen zwischen Staufern und Welfen um die salische Erbfolge wurden Umland (1131/32) und „oppidum“ (1134) vom...
Weiter
Bereits mit dem Hoftag Friedrich Barbarossas 1152 scheint der Wiederaufbau Ulms abgeschlossen zu sein. Marktsiedlung und Pfalz wurden befestigt.
Die politische Bedeutung des Ortes lässt sich an den zahlreichen Königsbesuchen von den Karolingern bis zu den Staufern ablesen. Unter Heinrich IV. (1056-1106) war die Pfalz in Ulm im Zusammenhang mit dem Investiturstreit Schauplatz wichtiger...
Weiter
Im Umkreis und Schutz dieser Befestigung ließen sich Mönche und Klosterfrauen nieder (1183 Gründung des Augustiner – Chorherrenstiftes auf dem Michelsberg, das 1215 auf die Blauinsel verlegt wurde; um 1220 Deutschherren in der Westerlinger Flur; 1229 Franziskaner auf dem späteren Münsterplatz; um 1230 Schwestern eines Sammlungsstiftes in der Nähe des...
Weiter
1316 beginnt mit dem Beschluss, die Stadt auf das Vierfache zu vergrößern, der Aufstieg Ulms zu einer der bedeutendsten Reichsstädte in Süddeutschland. Im Laufe des 14. Jahrhunderts wurde ein 3350 Meter langer Mauerring mit Türmen, Wassergraben und fünf Toren um die Stadt herum gebaut, zu dessen Unterhalt alle beitragen mussten. Die wirtschaftliche und politische...
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.