Literaturhinweise
- Bräuning, Andrea; Schreg, Rainer; Brenner, Dorothee: Archäologische Ausgrabungen auf dem „Grünen Hof“. In: Ulm und Oberschwaben 53/54, 2007, S. 29-86.
- Burzler, Anke: Die alamannischen Bestattungsplätze auf dem Münsterplatz zu Ulm. In: A. Bräuning, Um Ulm herum. Untersuchungen zu mittelalterlichen Befestigungsanlagen in Ulm. Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg Bd. 23, Stuttgart 1998, S. 141-176.
- Burger, Matthias: Die Bundesfestung Ulm, Ulm 2006.
- Deutscher Städteatlas, Altenbeken 1984.
- Ernst, Max: Zur älteren Geschichte Ulms. In: Ulm und Oberschwaben 30, 1937, S. 1-63.
- Fink, Hubert: Restaurierung und Ausbau des Ulmer Münsters. In: Hans Eugen Specker (Hrsg.), Ulm im 19. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation, Bd. 7), Ulm 1990, S. 13-104.
- Friederich, Hanne u.a.: Die Pauluskirche in Ulm, Ulm 1982.
- Geschichtswerkstatt Ulmer Weststadt (Hrsg.): Menschen mit Geschichte(n). 100 Jahre Ulmer Weststadt, Ulm 2003.
- Güßmann, Walter: Stadtentwicklung. In: Hans Eugen Specker (Hrsg.), Ulm im 19. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation, Bd. 7), Ulm 1990, S. 568-585.
- Haspel, Jörg: Ulmer Arbeiterwohnungen in der Industrialisierung. Architektonische Studien zur Wohnreform in Württemberg (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 22), Ulm 1991.
- Haßler, Konrad Dieterich: Das Alemannische Todtenfeld bei Ulm. In: Verhandlungen des Vereins für Kunst und Alterthum in Ulm und Oberschwaben 12 (1860), S. 1-40.
- Haug, Albert: Die Mühlen der Stadt Ulm (Mühlenatlas Baden-Württemberg, Bd. 1), Remshalden-Buoch 1994.
- Haug, Albert, 100 Jahre Strom in Ulm. Zur Geschichte der Ulmer Kraftwerke und Stromversorgung, Ulm 1995.
- Haug, Albert; Schmidt, Uwe: Teichel, Pumpen, Brunnen. Ulmer Trinkwasser im Spiegel von sechs Jahrhunderten, Ulm 1998.
- Hohrath, Daniel; Weig, Gebhard; Wettengel, Michael: Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802. Zum Übergang schwäbischer Reichsstädte vom Kaiser zum Landesherrn. Begleitband zur Ausstellung „Kronenwechsel“, Ulm 2002.
- Katholische Kirchengemeinde St. Georg (Hrsg.): St. Georg Ulm. 100 Jahre lebendige Geschichte einer Kirche, Ulm 2004.
- Koepf, Hans: Ulmer Profanbauten. Ein Bildinventar (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation, Bd. 4), Ulm 1982.
- Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und Stadt Zürich (Hrsg.): Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300. Katalog zur Ausstellung in Zürich und Stuttgart, Stuttgart und Zürich 1992.
- Lemke, Bernd: Garnison und Stadt. In: Hans Eugen Specker (Hrsg.), Ulm im 19. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation, Bd. 7), Ulm 1990, S. 586-641.
- Litz, Gudrun: Entstehung und Bedeutung der Reichsstadt Ulm und ihre verfassungsrechtliche Stellung im Reich. In: 600 Jahre Großer Schwörbrief. Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Rh. Dok. Bd.10), Ulm 1997, S. 81 f.
- Loeffler, Emil von, Geschichte der Festung Ulm, Ulm 1881.
- Oberndorfer, Martina: Wiblingen. Vom Ende eines Klosters, Ulm 2006.
- Palaoro, Simon: Stadt und Festung. Eine kleine Geschichte der Bundesfestung Ulm (Kleine Reihe des Stadtarchivs, Band 6), Ulm 2009.
- Pflüger, Hellmut: Ein verlorenes Stadtbild, Gudensberg-Gleichen 1994.
- Pflüger, Hellmut: Das Bild der Stadt. In: Der Stadtkreis Ulm. Amtliche Kreisbeschreibung, Ulm 1977, S. 690-858.
- Rieber, Albrecht: Märkte und Messen (Ulmer Stadtgeschichte, Heft 5, hrsg. von der Ulmer Volksbank), Ulm 1972.
- Riechers, Daniel: 100 Jahre Straßenbahn Ulm/Neu-Ulm, Ulm 1997.
- Schaller, Peter: Zur Wirtschaftgeschichte Ulms. In: Hans Eugen Specker (Hrsg.), Ulm im 19. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation, Bd. 7), Ulm 1990, S. 105-168.
- Selzle, Eugen: Vom Ulmer Marktwesen - heute und früher. Maschinengeschrieben Hüttisheim/Weingarten 1968.
- Specker, Hans Eugen: Ulm. Stadtgeschichte, Ulm 1977.
- Specker, Hans Eugen; Tüchle, Hermann (Hrsg.): Kirchen und Klöster in Ulm. Ein Beitrag zum katholischen Leben in Ulm und Neu-Ulm von den Anfängen bis zur Gegenwart, Ulm 1979.
- Stadtarchiv Ulm (Hrsg.): StadtMenschen. 1150 Jahre Ulm. Die Stadt und ihre Menschen. Ulm 2004.
- Theile, Markus: [...] einst eine trutzige Feste. Der Bau der Bundesfestung zwischen strategischer Bedeutung, politischen Auseinandersetzungen und finanziellen Nöten. In: Ulm und Oberschwaben 55, 2007, S. 358-401.
- Ulm, Garnison und Festung. Festschrift, Ulm 1954.
- Ulm und die Eisenbahn. Eine Chronik der Ereignisse, Ulm 2000.
- Vogel, Thomas; Stemshorn, Max (Hrsg.): "... zusammen wohnen?" Siedlungskonzepte des 20. Jahrhunderts, Ulm 2007.
- Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart, Ostfildern 2003 Württembergisches Klosterbuch).