Mit dem württembergischen Gemeindegesetz vom März 1919 erhielten Frauen zum ersten Mal das Wahlrecht. Auch für Männer wurde das kommunale Wahlrecht ausgedehnt: ausschlaggebend waren Wohnsitz und Alter (20 Jahre für das aktive, 25 Jahre für das passive Wahlrecht, seit mindestens sechs Monaten in der Stadt ansässig). Es bedurfte nicht mehr des...
Weiter
Nach dem Ende des 1. Weltkriegs fanden am 19. Januar 1919 im Deutschen Reich die Wahlen zur Verfassungsgebenden Nationalversammlung der neuen Republik statt.
Danach gab es bis zu den letzten freien Wahlen am 5. März 1933 insgesamt 8 Wahlen zum Deutschen Reichstag.
Wahlberechtigt waren nach Art. 22 der Weimarer Reichsverfassung alle über 20 Jahre alten Männer und erstmals auch...
Weiter
Eine schwerwiegende Auswirkung der Weltwirtschaftskrise war das rasche Anwachsen der Arbeitslosigkeit. Sie schnellte seit Ende des Jahres 1929 sprunghaft in die Höhe. 1932 gab es in Deutschland mehr als sechs Millionen Arbeitslose bei einer Einwohnerzahl von ca. 65 Millionen. Exakte Zahlen für Ulm lassen sich aus den vorliegenden örtlichen Statistiken des staatlichen Arbeits- und...
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.