Mit dem hier vorgelegten Teilprojekt „Wasser in der Stadt“ wendet sich die „Ulmer Geschichte im Netz“ einem zwar der historischen Forschung nicht neuen, aber in Bezug auf die Unterrichtspraxis zumindest des Faches Geschichte zunächst eher exotisch anmutenden Thema zu. Diese Einschätzung relativiert sich freilich, wenn man die Vielfalt der Lebensbereiche betrachtet, für die das Wasser in der Stadt Relevanz hat. Diese Vielfalt sollen die vorgelegten Quellen und Materialien widerspiegeln. Dabei wird naturgemäß keine Vollständigkeit angestrebt. Vielmehr soll die Bedeutung des Wassers in historischer Perspektive an ca. 15 Einzelthemen exemplarisch aufgearbeitet werden. Dies eröffnet verschiedene Zugänge zum Thema. Ein Schwerpunkt liegt auf der wirtschaftlichen Bedeutung des Wassers, die sich etwa bei den Themen Verkehr sowie Mühlen und Kraftwerke niederschlägt. Wirtschafts-, aber auch technikgeschichtliche Zusammenhänge werden anhand der Transformationsprozesse der Wasserversorgung im Kontext der Industrialisierung beleuchtet. Zur Sprache kommen daneben auch sozialgeschichtliche Aspekte wie das Freizeitverhalten oder medizinhistorisch relevante Sachverhalte wie Hygiene. Die meisten der genannten Aspekte sind in vielfältiger Weise miteinander verwoben.
In bewährter Weise findet der Benutzer einführende Texte, die auf verschiedene Quellen und Materialien verweisen, denen jeweils eine kurze Beschreibung beigefügt ist.
Bearbeiter: Matthias Grotz (Stadtarchiv Ulm), Dr. Gudrun Litz (Stadtarchiv Ulm), Eberhard
A. Merk (Ulm), Thomas Müller (Schubart-Gymnasium), Burckhard Pichon (Oberstudienrat i.R.), Katharina Remke (Kepler-Gymnasium), Günther Sanwald (Oberstudienrat i.R.), Tiziana Valdini (Anna-Essinger-Gymnasium), Dr. Gebhard Weig (Stadtarchiv Ulm, i.R.).
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.