Wasser und Wind, als alternative Energien heute wieder groß im Gespräch, waren durch viele Jahrhunderte die einzigen Energielieferanten. Wind- und vor allem die weitaus zahlreicheren Wassermühlen revolutionierten im Mittelalter entscheidend das Wirtschaftsleben. Ulm, am Zusammenfluss von Blau, Iller und Donau gelegen, hatte Wasser in Überfluss. Doch war dieser Überfluss...
Weiter
1899 lieferte das erste Wasserkraftwerk, die Illerzeller Mühle, Strom zur Versorgung von Ulm. Die Mühle befand sich an einem Seitenkanal der Iller, der etwa bei Bellenberg von der Iller abzweigte und bei Freudenegg wieder in diese einmündete. Die Wasserkraft dieses Kanals produzierte auch Energie für die Wieland-Werke in Vöhringen und die Textilindustrie im Unteren...
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.