Navigation und Service

Springe direkt zu:

Mühlen

Die Bochslersmühle an der Stadtmauer um 1835

Wasser und Wind, als alternative Energien heute wieder groß im Gespräch, waren durch viele Jahrhunderte die einzigen Energielieferanten. Wind- und vor allem die weitaus zahlreicheren Wassermühlen revolutionierten im Mittelalter entscheidend das Wirtschaftsleben. Ulm, am Zusammenfluss von Blau, Iller und Donau gelegen, hatte Wasser in Überfluss. Doch war dieser Überfluss... Weiter

Wasserkraftwerke an Iller und Donau zur Stromversorgung Ulms

1899 lieferte das erste Wasserkraftwerk, die Illerzeller Mühle, Strom zur Versorgung von Ulm. Die Mühle befand sich an einem Seitenkanal der Iller, der etwa bei Bellenberg von der Iller abzweigte und bei Freudenegg wieder in diese einmündete. Die Wasserkraft dieses Kanals produzierte auch Energie für die Wieland-Werke in Vöhringen und die Textilindustrie im Unteren... Weiter