In einer Zeit ohne fließendes Wasser auf den meisten privaten Anwesen und ohne eine ausgebaute Kanalisation war die Körperhygiene in stärkerem Maße eine Frage des ganzen Gemeinwesens. Neben die ebenfalls noch zu diesem Zweck genutzten stehenden und Fließgewässer traten deshalb in den Städten vor allem seit dem späten Mittelalter zunehmend die...
Weiter
Abwasser wurde bis in das 19. Jh. auf die Straße gegossen, wo es zusammen mit Regenwasser und dem Traufwasser von den Hausdächern in offenen Abwasserrinnen zusammenfloss und entweder direkt in Blau oder Donau geleitet wurde oder in sogenannten "Dolen" versickerte. Unter diesen Dolen, auch "Tollen" oder "Schwindgruben" genannt, verstand man Schächte im Erdreich, in denen das...
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.