Navigation und Service

Springe direkt zu:

Badehäuser

Ansicht und Ordnung des "Dalfinger" (Obertalfinger) Bades von 1665

In einer Zeit ohne fließendes Wasser auf den meisten privaten Anwesen und ohne eine ausgebaute Kanalisation war die Körperhygiene in stärkerem Maße eine Frage des ganzen Gemeinwesens. Neben die ebenfalls noch zu diesem Zweck genutzten stehenden und Fließgewässer traten deshalb in den Städten vor allem seit dem späten Mittelalter zunehmend die... Weiter

Abwasser und Kanalisation im 19. und 20. Jahrhundert

Abwasser wurde bis in das 19. Jh. auf die Straße gegossen, wo es zusammen mit Regenwasser und dem Traufwasser von den Hausdächern in offenen Abwasserrinnen zusammenfloss und entweder direkt in Blau oder Donau geleitet wurde oder in sogenannten "Dolen" versickerte. Unter diesen Dolen, auch "Tollen" oder "Schwindgruben" genannt, verstand man Schächte im Erdreich, in denen das... Weiter