Navigation und Service

Springe direkt zu:

Literaturhinweise

  • Beschreibung des Oberamts Ulm (hrsg. vom Statistischen Landesamt), 2 Bände. Stuttgart 1897.
  • Bonneville, F. d.: Das Buch vom Bad. München 2002.
  • Borst, Otto: Die Verkehrsentwicklung der Stadt Ulm. Ulm 1930.
  • Byer, D.: "Um die Leiber legt ein neuer Friede sich..." Über die Aufklärung des Körpers, in: Die ersten 100 Jahre Österreichische Sozialdemokratie, hg. v. H. Maimann. Wien u. München 1988, S. 168-173.
  • Duerr, H.P.: Der Mythos vom Zivilisationsprozess Bd.1. Nacktheit und Scham. Frankfurt a. Main 1988.
  • Dürr, L.: Innere Kämpfe in der Reichsstadt Ulm am Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ulm 1947.
  • Eckoldt, Martin u. Rümelin, Burkart: Flüsse und Kanäle. Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen. Hamburg 1998.
  • Ehm, Rainer: Die württembergische STADT ULM, dann bayerische MERKUR, österreichische STAUF, zuletzt Wiener LOKALBOOT VII. Einige Anmerkungen zum Lebensweg des einzigen württembergischen Dampfers in der Schifffahrtsgeschichte der Donau (Donau-Rundschreiben Nr. 39/40 (2022), hrsg. vom Arbeitskreis Schiffahrtsmuseum Regensburg e.V.
  • Ellerbrock, Karl-Peter: Geschichte der deutschen Nahrungs- und Genussmittelindustrie 1750-1914. Stuttgart, Franz Steiner 1993 (Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, hrsg. Von Hans Pohl, Beiheft 76).
  • Ferro, Pascal Joseph von: Vom Gebrauch der kalten Bäder. Wien 1781.
  • Frank, J. P.: System einer vollständigen medicinischen Polizey. Mannheim 1779-1788.
  • Gänßlen, G.: Die Ratsadvokaten und Ratskonsulenten der freien Reichsstadt Ulm, insbesondere ihr Wirken in den Bürgerprozessen am Ende des 18. Jahrhunderts. Ulm 1966.
  • Haid, Herkules: Ulm mit seinem Gebiete. Ulm 1786.
  • Hailbronner, L.: Ein Leben mit der Donau. Langenau - Ulm 1989.
  • Haug, Albert: 100 Jahre Strom in Ulm. Zur Geschichte der Ulmer Kraftwerke und Stromversorgung. Ulm 1995.
  • Haug, Albert: Grenzgeschichten Neu-Ulm/Ulm oder: Technik überwindet Grenzen, in: Geschichte im Landkreis Neu-Ulm, 10 (2004).
  • Haug, Albert : Kulturlandschaft Illerkanal. Hundert Jahre Illerkanal-Verband 1910-2010. Ulm 2010.
  • Haug, Albert: Die Mühlen der Stadt Ulm (Mühlenatlas Baden-Württemberg, Band 1, Remshalden-Buoch 1994).
  • Haug, Albert: Energiegeschichte von Ulm, in: Ulm und Oberschwaben 52 (2001), S. 257-337.
  • Haug, Albert: Die Ulmer industrielle Revolution – beim Bier, in: Ulm und Oberschwaben 53/54 (2007), S. 316-397.
  • Haug, Albert: "Tabak-Mühlen" - Anfänge und Geschichte der Ulmer Tabakindustrie, in: Ulm und Oberschwaben 53/54 (2007), S. 398-494.
  • Haug, Albert und Uwe Schmidt: Teichel, Pumpen, Brunnen. Ulmer Trinkwasser im Spiegel von sechs Jahrhunderten. Ulm 1998.
  • Haug, Albert: Von der Kloake zur Kanalisation: Die Geschichte der Abwasser-Entsorgung in Ulm. Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 14. Ulm 2012.
  • Heidenreich, E.: Fliessräume. Die Vernetzung von Natur, Raum und Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert. Frankfurt a. Main u.a. 2004.
  • Hofmann, H.H.: ...sollen bayerisch werden. Die politische Erkundung des Majors von Ribaupierre durch Franken und Schwaben im Frühjahr 1802. Kallmünz 1954.
  • 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ulm. Festschrift. Ulm 1997.
  • Jäger, C.: Ulms Verfassungs, bürgerliches und commercielles Leben im Mittelalter meist nach handschriftlichen Quellen samt Urkundenbuch. Stuttgart 1831.
  • Kampfhammer, G.: Die Iller in der historischen Volkssage, in: Die Iller. Geschichten am Wasser von Noth und Kraft, hg. v. O. Kettemann u. U. Winkler. Kronberg-Illerbeuren 1992.
  • König, O.: Die Nacktheit beim Baden, in: Freikörperkultur und Lebenswelt. Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Freikörperkultur in Deutschland, hg. v. M. Grisko. Kassel 1999. S. 43-68.
  • Kromer, Max: Wasser in jedwedes Bürgers Haus. Die Trinkwasserversorgung, historisch verfolgt und dargestellt am Beispiel der ehemals Freien Reichstadt Ulm. Ulm 1962.
  • Landkreis Neu-Ulm (Hrsg.): Industriedenkmale. Objekte zum Staunen. Neu-Ulm 2006.
  • Liebrecht, F.: Zur Volkskunde. Alte und Neue Aufsätze. Heilbronn 1879.
  • Lindl, S.: Nackt. Gestalten des Gestaltens I. Wien 2005.
  • Luz, W. A.: Das Büchlein vom Bad. Berlin 1958.
  • Mackensen, Michael: Das frühkaiserzeitliche Kleinkastell von Burlafingen..... in: Burlafingen 1287-1987. Neu-Ulm 1987
  • Magirus, Konrad Dietrich: Das Feuerlöschwesen in allen seinen Theilen nach seiner geschichtlichen Entwicklung von den frühesten Zeiten bis zur Gegenwart dargest. von Conrad Dietrich Magirus. Ulm 1877.
  • Magris, C.: Die Donau. Biographie eines Flusses. München 2007.
  • Marcuse, J.: Bäder und Badewesen in Vergangenheit und Gegenwart. Eine kulturhistorische Studie. Stuttgart 1903.
  • Martin, A.: Deutsches Badewesen in vergangenen Tagen nebst einem Beitrage zur Geschichte der deutschen Wasserheilkunde. Jena 1906.
  • Memminger, Johann Daniel von: Beschreibung des Oberamts Ulm. Stuttgart 1836.
  • Miller: Geschichtliche Darstellung der Wasserwerke an der Blau. Ulm 1865.
  • Mintz, Sidney W.: Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers. Frankfurt a.M./ New York, Campus 1987.
  • Müller, Franz: Die Geschichte des Wirtsgewerbes in Ulm a.D. Dem Wirtsverein Ulm e.V. zur Feier seines 100jährigen Bestehens 28. Mai bis 10. Juni 1930. Ulm, Ebner [1930].
  • Ninck, M.: Die Bedeutung des Wassers im Kult und Leben der Alten. Eine symbolgeschichtliche Untersuchung. Leipzig 1921.
  • Nuber, Hans Ulrich: Zu Wasser und zu Lande. Das römische Verkehrsnetz, in: Imperium Romanum. Begleitband zur Ausstellung des Landes Baden-Württemberg, hrsg. Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. Esslingen 2005.
  • Petershagen, Wolf-Henning: Ulms lebendige Wasser. Brunnengeschichten aus sieben Jahrhunderten (Kleine Reihe des Stadtarchivs, Band 1). Ulm 2003.
  • Petershagen, Henning: Kleine Geschichte der Ulmer Schachteln (Beiheft 1 der kleinen Reihe des Stadtarchivs Ulm). Ulm 2009.
  • Petershagen, Henning: Schwörpflicht und Volksvergnügen (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Band 29). Ulm 1999.
  • Petershagen, Henning: Feiern und Brauchtum zum Schwörmontag, in: Hans Eugen Specker (Hrsg.), Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation, Bd. 10), Ulm 1997, S. 482 - 507.
  • Petershagen, Henning: Zünftige Lustbarkeiten. Das Ulmer Fischerstechen. Der Bindertanz. Ulm 1994.
  • Petershagen, Henning und Burst, Ulrich: Die Ulmer Schachtel. Ein schwimmendes Kuriosum. Ulm 2001.
  • Pirhofer, G., Reichert, R. u. Wurzacher, M.: Bäder für die Öffentlichkeit - Hallen- und Freibäder als urbaner Raum, in: Das Bad. Eine Geschichte der Badekultur im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. H. Lachmeyer, S. Mattl-Wurm u. Chr. Gargerle. Salzburg u. Wien 1991. S. 136-150.
  • Ploucquet, G. W.: Das Wasserbett. Ein Vorschlag zu einer bequemen und sicheren Badeanstalt in Flüßen und Bächen. Tübingen 1798.
  • Rieber, Albrecht: Mühlen in Ulm (Ulmer Stadtgeschichte, Heft 10, 1978, hrsg. von der Ulmer Volksbank).
  • Rehborn, Denkschrift über die Entwicklung des Badewesens in der Stadt Ulm. Ulm 1964/65.
  • Rieber, H.: Liberaler Gedanke und Französische Revolution im Spiegel der Publizistik der Reichsstadt Ulm, in: UO 39 (1970). S. 121-148.
  • Schaller, Peter: Die Industrialisierung der Stadt Ulm zwischen 1828/34 und 1875 (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 27). Ulm 1998.
  • Schmidt, Uwe: Südwestdeutschland im Zeichen der Französischen Revolution. Stuttgart 1993.
  • Schott, H. (Hg.): Der sympathetische Arzt. Texte zur Medizin im 18. Jahrhundert. München 1998.
  • Schubert, E.: Alltag im Mittelalter. Natürliches Umfeld und menschliches Miteinander. Darmstadt 2002. - Hier im Besonderen: 3. Das Wasser - Vorraussetzung des Lebens und Grundlage der Kultur, S. 65-107.
  • Seemüller, Ulrich: Der Naturheilverein Ulm/NeuUlm. Ulm 2001.
  • Sennett, R.: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt a.Main 1997.
  • Specker, Eugen: Ernstes und Heiteres zur Geschichte der Donauschiffahrt. Vortrag in der Gesellschaft der Donaufreunde vom 18. Jan. 1975. (StA Ulm 320/60).
  • Spieker, I.: "Jedem Deutschen wöchentlich ein Bad!" Die Popularisierung von Volksbädern um die Jahrhundertwende und ihre Einrichtung im ländlichen Raum, in: Sinnliche Leiber - Schmutzige Geschäfte. Körperhygiene und Reinlichkeitsvorstellungen in zwei Jahrhunderten, hrsg. v. R. Löneke u. I. Spieker. Göttingen 1996. S. 113-140.
  • Stemshorn, Max: Baden ohne Architektur. Zur Verdrängung des Badens aus dem öffentlichen Raum, in: Balnea. Architekturgeschichte des Badens, hg. v. S. Grötz u. U. Quecke. Marburg 2006. S. 139-157.
  • Stadt Ulm Information (Hrsg): Das Ulmer Fischerstechen. Ulm 2007.
  • Stuckel, E: Stadtwerke, in: Der Stadtkreis Ulm. Amtliche Kreisbeschreibung (hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Ulm). Ulm 1977, S. 515-523.
  • Wacker, C.: Über die sanitären Einrichtungen der Stadt Ulm, in: Jahreshefte des Vereins für Mathematik und Naturwissenschaften in Ulm 6 (1893), S. 109-130.
  • Wacker, Karl: Das Feuerlöschwesen der Stadt Ulm in seiner geschichtlichen Entwicklung. Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums der freiwilligen Feuerwehr Ulm. Ulm 1897.
  • Winckelmann, Hans-Joachim, Schulthess, Kathrin, Kressing, Frank und Litz, Gudrun: Medizinhistorischer Streifzug durch Ulm. Ulm 2011.
  • Wittern, R.: Medizin und Aufklärung, in: Aufbruch aus dem Ancien régime. Beiträge zur Geschichte des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. H. Neuhaus. Köln u.a. 1993. S. 245-267.
  • Zimmermann, Willi: Die Ulmer Donauschiffahrt, in: Binnenschiffahrt im deutschen Südwesten, Katalog 1981.