Der Ulmer Arbeitskreis „Schule und Archiv“ besteht aus Kolleginnen und Kollegen verschiedener Ulmer Gymnasien und Mitarbeitern des Hauses der Stadtgeschichte / Stadtarchivs Ulm. Er hat seit seiner Gründung im Jahr 1978, entsprechend den Anforderungen der Bildungspläne, in seinen Veröffentlichungen Materialien und Quellen zur Ulmer Stadtgeschichte für schulische Zwecke aufbereitet. Diese Veröffentlichungen in Papierform wurden teilweise durch didaktisch–methodische Anregungen, teils durch Zusatzmaterialien in Form einer CD–ROM ergänzt.
Seit dem Jahr 2006 werden die Quellen und Materialien zur Stadtgeschichte nicht mehr in der klassischen Printform, sondern in digitalisierter Form im Internet unter dem Schlagwort „Ulmer Geschichte im Netz" zugänglich gemacht. Die Vorteile dieser zeitgemäßen Form der Veröffentlichung liegen u.a. in der ständigen Zugriffs- und der erleichterten Bearbeitungsmöglichkeit. Relativ unaufwändig lassen sich redaktionelle Änderungen, Korrekturen oder Aktualisierungen vornehmen. Die Quellen und Materialien sind im Hinblick auf die unterrichtliche Verwendbarkeit ausgewählt und bearbeitet, aber auch für Heimatforschung und wissenschaftliche Zwecke nutzbar. Auf eine detaillierte didaktische Aufbereitung wird bewusst verzichtet. Dem schulischen Nutzerkreis steht also sowohl die Variante einer eher ergebnisoffen verknüpfenden Arbeit als auch die Möglichkeit einer enger führenden gezielten Hinzufügung von Arbeitsaufträgen offen. Die Einsatzmöglichkeit reicht somit von der Nutzung einer Einzelquelle im Unterricht oder für Klausurzwecke über den Einsatz bei GFS oder Präsentationsprüfungen bis hin zu längerfristig angelegtem Projektunterricht. Ein erwünschter Nebeneffekt der Arbeit mit „Ulmer Geschichte im Netz“ ist ein nachfolgender Besuch von Schulklassen oder Kursen im Haus der Stadtgeschichte / Stadtarchiv Ulm im Rahmen eines museums- bzw archivpädagogischen Schülerworkshops.
Die Downloads (pdf-Dateien), die bei jedem Thema in der rechten Spalte angefügt sind, sind in der Art eines Geschichtsbuchs angelegt. Verbindende Einführungstexte erleichtern Lehrkräften wie Schülerinnen und Schülern die Einordnung und geben einen Überblick über einzelne Teilaspekte des jeweiligen Themas. Zu jedem Einführungstext gehören mehrere Quellen und Materialien, die aus schriftlichen Quellen wie Aktenschriftstücken, Protokollauszügen oder Zeitungsartikeln sowie bildlichen Darstellungen wie z. B. Stichen und Fotos bestehen. Die Quellen und Materialien werden teils im Original, teils in bearbeiteter Form mit fachlicher Kommentierung vorgelegt. Falls erforderlich, wurden bei handschriftlichen Texten Transkriptionen sowie weitere erklärende Hinweise angefügt.
Derzeit sind folgende Themenbereiche online: Ulm im ersten Nachkriegsjahrzehnt (2007); Ulm - eine Stadt entwickelt sich (2007); Verfassung - Verwaltung - Gesellschaft (2009); Wasser in der Stadt (2011), Migration (2012), Kirchen und religiöses Leben (2014), Schulen (2019) und Wirtschaft (2022).