Literaturhinweise
- Bade, Klaus J.: Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München 2000.
- Bergmann, Ingo: Und erinnere dich immer an mich. Gedenkbuch für die Ulmer Opfer des Holocaust. Ulm 2009.
- Birkenfeld, Herbert und Wolf-Dieter Hepach: Bewegte Jahre. Gesellschaftlicher Wandel im Alb-Donau-Kreis seit 1945. Alb und Donau. Kunst und Kultur, Bd. 33. Ulm 2002.
- Brunner, Bernd: Nach Amerika. Die Geschichte der deutschen Auswanderung. München 2009.
- Die Donauschwaben. Deutsche Siedlung in Südosteuropa. Ausstellungskatalog. Hrsg. vom Innenministerium Baden-Württemberg. Bearbeitet von Immo Eberl u.a. Sigmaringen 1987.
- Dobel, Karl Friedrich: Kurze Geschichte der Auswanderung der evangelischen Salzburger. Kempten 1832.
- Fata, Márta: Einwanderung und Ansiedlung der Deutschen (1686-1790), in: Deutsche Geschichte im Osten Europas. Land an der Donau. Hrsg. von Günter Schödl. Berlin 1995, S. 89-185.
- Fata, Márta (Hrsg.): "Die Schiff" stehn schon bereit". Ulm und die Auswanderung nach Ungarn im 18. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 13). Ulm 2009.
- Festschrift zu den Feierlichkeiten anlässlich des 350. Jahrestags im Sommer 2000. www.wain-net.de/exulantenfest/festschrift/pdf
- Florey, Gerhard: Protestanten im Lungau und Pinzgau, im Defereggental und am Halleiner Dürrnberg, in: Friederike Zaisberger (Hrsg.), Reformation, Emigration, Protestanten in Salzburg. Ausstellung vom 21. Mai - 26 Oktober 1981, Ausstellungskatalog, Salzburg 1981, S.77 – 84.
- Fritz, Eberhard: Christliche Nächstenliebe oder ökonomisches Kalkül ? Probleme der Aufnahme von Salzburger Exulanten im Herzogtum Württemberg, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 241 - 263.
- Gabeli, Helmut: „Evakuiert“ und „Unbekannt verzogen“: Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 bis 1945, in: „Evakuiert“ und „Unbekannt verzogen“. Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 bis 1945. Ein Lese- und Arbeitsheft, Stuttgart 2008, hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, S.11-20.
- Glass, Christian: Europäische Aspekte in Kultur und Geschichte der Donauschwaben. Minderheiten, multiethnische Gesellschaft und Heimatverlust, in: Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein (Hrsg.): Landesgeschichte in Forschung und Unterricht, Bd. 5. Stuttgart 2009, S. 93-106.
- Greimel, Hansjörg: Anna Essinger. Lebenslinien, hg. v. d. Stadt Ulm. Ulm o.J.
- Hacker, Werner: Auswanderung aus dem Territorium der Reichsstadt Ulm vor allem im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert, in: Ulm und Oberschwaben Band 42/43 (1987), S. 161-257.
- Hauke, Marie-Kristin: Aufbruch von Ulm entlang der Donau. Ulm und die Auswanderung im 18. Jahrhundert. Kleine Reihe des Stadtarchivs Ulm, Band 10. Ulm 2012.
- Helbich, Wolfgang/Kamphoefner, Walter und Ulrike Sommer: Briefe aus Amerika. Deutsche Auswanderer schreiben aus der Neuen Welt, 1830-1930. München 1988.
- Herbert, Ulrich: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 2003.
- Historisches über Wain (Stand Juli 2011). www.wain-net.de/gemeinde/hist2.html
- Hoerder, Dirk: Geschichte der deutschen Migration. Vom Mittelalter bis heute. München 2010
- Hofmann, Conrad : Der Durchzug der Salzburger Emigranten von 1731 / 32 durch das Gebiet des heutigen Königreichs Württemberg, In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte N.F. 6 (1902), S.97 – 142, N.F. 7 (1903), S.1 –38.
- Keil, Heinz: Dokumentation über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Ulm, Ulm 1961
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Migration (Deutschland & Europa, Heft 45). 2002.
- Landsmannschaft der Donauschwaben in Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): Festschrift zur Gedenk- und Jubiläumsveranstaltung der Donauschwaben am 13. September 2008 in Ulm an der Donau. Ulm 2008.
- Lechner, Silvester: Schönes, schreckliches Ulm. 130 Berichte ehemaliger polnischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die in den Jahren 1940 bis 1945 in die Region Ulm/Neu-Ulm verschleppt worden waren. Ulm 1996.
- Maihoefer, Christof: Jüdische Displaced Person in Ulm bis 1950, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.): Untergang und Neubeginn. Jüdische Gemeinden nach 1945 in Südwestdeutschland. Heidelberg 2009.
- Maihoefer, Christof: Trümmersuche. Jüdische Displaced Persons in Ulm 1945-1949, Ein Zwischenbericht. Ulm 2003.
- Müller, Ulrich: Displaced persons (DP's) in Ulm 1945 - 1951, in: UO 47/48, S. 374ff.
- Müller, Ulrich: Fremde in der Nachkriegszeit. Displaced Persons - zwangsverschleppte Personen - in Stuttgart und Württemberg-Baden 1945-1951. Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart. Bd. 49. Stuttgart 1990.
- Oltmer, Jochen: Migration im 19. und 20. Jahrhundert. München 2010
- Palaoro, Simon: Stadt und Festung. Eine kleine Geschichte der Bundesfestung Ulm. Kleine Reihe des Stadtarchivs Ulm, Bd. 6. Ulm 2009.
- Schäfer, Annette: Der Einsatz polnischer und russischer Zwangsarbeiter in Ulm 1939-1945. [Sonderdr.] aus: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte. Jg.59. 2000. S. 274-299.
- Schaller, Peter: Die Industrialisierung der Stadt Ulm zwischen 1828/34 und 1875. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Studie über die "Zweite Stadt" in Württemberg (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 27). Ulm 1999.
- Schnabel,. Werner Wilhelm: Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten. Zu Migration von Führungsschichten im 17. Jahrhundert. Diss (masch.), Erlangen [1990].
- Schöberl, Ingrid: Amerikanische Einwandererwerbung in Deutschland 1845-1914. Stuttgart 1990.
- Schrötter, Gerd: Drehscheibe des Elends, in: Ulm 1945 - 1965 (Sonderbeilage der Schwäbischen Donauzeitung vom 08.05.1965).
- Seemüller, Ulrich: Industrie, Gewerbe und Handel, in: Hans Eugen Specker (Hrsg.): Ulm im 2. Weltkrieg (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Reihe Dokumentation, Band 6). Ulm 1996. S. 216ff.
- Stark, Hermann: Die Flüchtlinge in Ulm und Umgebung und die US-Besatzungsmacht 1945 bis 1949, in: ZAWIW (Hrsg.): Nachkriegszeit in Ulm 1945-1949. Einfluss der US-Besatzungsmacht auf das Leben in Ulm und Neu-Ulm. Ulm 2005, S. 75ff.
- von Hippel, Wolfgang: Auswanderung aus Südwestdeutschland. Studien zur württembergischen Auswanderung und Auswanderungspolitik im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart 1985.
- Wain im Wandel der Jahrhunderte - Eine Chronik von Harald Kächler. Ulm 1999
- Wain und seine Glaubenszeugen - Für die 300-Jahrfeier zum Gedenken der Exulanten aus Kärnten und Steiermark - Zusammengestellt von Dr. Georg Schenk. Wain 1950
- Wain. Aus der Geschichte des Ortes - Aus Anlaß des 400. Jahrestages der Einführung der Reformation in Wain - Hg. Von der Evg. Kirchengemeinde Wain. 1973
- Walker, Mack: Der Salzburger Handel: Vertreibung und Errettung der Salzburger Protestanten im 18. Jh., Göttingen 1997, hier S. 16 f.: Skizze der Wanderrouten der Salzburger Exulanten, 1732, S. 40 . Karte des Erzbistums Salzburg 1732, S. 43: Abb.1: Erzbischof Leopold Anton, Freiherr von Firmian
- Wiegandt, Herbert: Ulm als Stadt der Auswanderer, in: Ulm und Oberschwaben 31 (1941), S.88-114, bes. S.94 - 98: 5.Der Durchzug der Salzburger Emigranten durch das Ulmer Reichsstadtgebiet.
- Zaisberger, Friederike (Hrsg.): Reformation, Emigration, Protestanten in Salzburg. Ausstellung vom 21. Mai - 26 Oktober 1981, Ausstellungskatalog. Salzburg 1981, mit zahlreichen Darstellungen zu den Exulanten.
- Zeugnisse zur Geschichte der Ulmer Juden. Erinnerungen und Dokumente, Ulm 1991 (hrsg. Stadtarchiv Ulm)