Literaturhinweise
- Adressbücher der Stadt Ulm 1812 - 1915.
- Arand, Tobias: Die Alte Geschichte und ihre Rolle im nationalsozialistischen gymnasialen Geschichtsunterricht. Das Beispiel der Schulbuchreihe „Volkwerden der Deutschen“, in: Geschichte für heute 2 (2009), S.40-54.
- Beschreibung des Oberamts Ulm, Bd. I, hg. v. Statistischen Landesamt. Stuttgart 1897
- Beschreibung des Oberamts Ulm, Bd. II, hg. v. Statistischen Landesamt. Stuttgart 1897.
- Danz, Gisela: ‚Auf Kosten des zart Frauenhaften’. Ein Rückblick auf 200 Jahre Mädchenbildung und Lehrerinnenberuf in Baden-Württemberg. (Weingartener Hochschulschriften 11). Bergatreute 1992.
- Dehlinger, Alfred: Württembergs Staatswesen. Stuttgart 1951.
- Die Entstehung und Entwicklung der gewerblichen Fortbildungsschulen und Frauenarbeitsschulen in Württemberg, hg. von der Königlichen Kommission für die Gewerblichen Fortbildungsschulen. Stuttgart 1889
- Ebel, Johann Philipp: Oratio Secularis. Ulm 1617.
- Festschrift „700 Jahre Ulmer Gymnasium. (hg. Humboldt-Gymnasium)". Ulm 1994.
- Festschrift „75 Jahre Realgymnasium, Oberrealschule, Kepler-Oberschule, Schubart-Oberschule Ulm-Donau". Ulm 1953.
- Festschrift „multimedial. bilingual. phänomenal. 125 Schubart-Gymnasium Ulm“, o.J.
- Festschrift „Vom Institut für Töchter zum Hans und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm 1834 – 1984“. Ulm 1984.
- Fink, Hubert: Restaurierung und Ausbau des Ulmer Münsters, in: Hans Eugen Specker (Hg.): Ulm im 19. Jahrhundert (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation 7). Ulm 1990, S. 13-104.
- Gerlach, Bettina: Demokratischer Neubeginn nach 1945, in: Specker, Hans Eugen (Hg): Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation 10). Ulm 1997, S. 424-481.
- Giesecke, Hermann: Hitlers Pädagogen. Weinheim/München 1999.
- Greiner, Hans: Die Ulmer Gelehrtenschule zu Beginn des 17. Jahrhunderts und das akademische Gymnasium, in: Ulm und Oberschwaben 18 (1912), S. 1-86.
- Greiner, Hans: Geschichte der Ulmer Schule, in: Ulm und Oberschwaben 20 (1914), S. 1-90.
- Hauke, Marie-Kristin: Demokratischer Neubeginn nach 1945, in: Erinnern in Ulm, hg. v. Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. und v. Haus der Stadtgeschichte Ulm. Ulm 2014, S.11-80.
- Hefner, Otto Titan v.: Martinus Balticus, Stadt-Poet 1556 – 1559 (Originalbilder aus der Vorzeit Münchens Nr. 12) S. 53 – 68 des Oberbayerischen Archives für vaterländische Geschichte, hg. von dem histor. Vereine von und für Oberbayern, 13. Band, 1. Heft 1852.
- Hitler, Adolf: Mein Kampf. München 1936.
- Hundert Jahre Ulmische Gewerbeschule 1826 - 1926. Ulm 1926.
- Kapff, W.: Zur Geschichte des Ulmer Gymnasiums Vom Anfang bis zum Jahr 1613. Programm des Königlichen Gymnasiums in Ulm. Ulm 1858.
- Keil, Heinz: Dokumentation über die Verfolgung der jüdischen Bürger von Ulm. Ulm 1961.
- Kindl, Manfred: Die öffentlichen Schulen in Ulm, in: Hans Eugen Specker (Hg.): Ulm im 19. Jahrhundert. (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation 7). Ulm 1990, S. S. 442-463.
- Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung. Bd.2 Vom Vormärz bis zur Gegenwart. Frankfurt 1996.
- Komar, Hans: Von der ersten Ulmer Töchterschule zur Mädchen-Mittelschule, in: Elly Heuss-Knapp Schule. Realschule für Mädchen in Ulm. O.J. (Ulm 1966), S.7-16.
- König, Martin: Kirchliches Leben in Ulm, in: Specker, Hans Eugen (Hg.): Ulm im 19. Jahrhundert. (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation 7). Ulm 1990, S. 355-441.
- Kopf, Paul: Die Franziskanerinnen von Bonlanden – Licht und Schatten. Sigmaringen 1992.
- Krimmel, Otto: Nekrolog des K. Württembergischen Oberstudienraths Dr. Christian Heinrich v. Nagel. Tübingen 1884.
- Ortmann, Wolfgang: Chronik der St. Hildegard-Schulen (Stand 2012), in: Einblicke. 50 Jahre Realschule St. Hildegard 1962-2012. Ulm o.J., S. 26-31.
- Ott, Manfred: Vom Diaconus Scholl zum Hans- und Sophie-Scholl-Gymnasium. Schulgeschichte des Ulmer Gymnasium 1834-1984, in: 150 Jahre. Vom Institut für Töchter zum Hans- und Sophie Scholl-Gymnasium Ulm 1834-1984. Ulm 1984, S. 11-47.
- Petershagen, Wolf-Henning: Ulms Straßennamen. Geschichte und Erklärung (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm: Reihe Dokumentation 15). Ulm 2016.
- Pflüger, Hellmut: Das Bild der Stadt, in: Der Stadtkreis Ulm. Amtliche Kreisbeschreibung (hg. von der Landesarchivdirektion in Verbindung mit der Stadt Ulm). Ulm 1977, S. 690-858.
- Raberg, Frank: Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm. Ulm 2010.
- Reichle, Walter: 600 Jahre Humboldt-Gymnasium in Ulm/Do, Sonderdruck aus der Ulmer Tagespresse. Ulm 1958.
- Reinhardstoettner, Karl von: Martinus Balticus, ein Humanistenleben aus dem 16. Jahrhundert. Bamberg 1890.
- Roth, Karl: Die Entstehung und Entwicklung des gewerblichen und kaufmännischen Schulwesens in Württemberg. Stuttgart 1968.
- Schlenkrich, Angela: Schullandschaften in Altbayern, Franken und Schwaben, Untertitel: Man kann nicht jedermann Schulmeister geben – Das Schulwesen der Reichsstadt Ulm im Spiegel der Visitationen im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. Sonderdruck aus „Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte“, Beiheft 26 – Reihe B, 2005.
- Schmid, Georg: Württembergisches Gesetz betreffend die Gewerbe- und Handelsschulen. nach der Gesetzesbegründung, den Kommissionsberichten und den Kammerverhandlungen erläutert und mit den Vollzugsvorschriften und einem Sachregister. Stuttgart 1909.
- Specker, Hans Eugen (Hg.): Das Gymnasium academicum in seiner Bedeutung für die Reichsstadt Ulm, in: Stadt in der Geschichte, Bd. 3: Stadt und Universität im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Sigmaringen 1974.
- Specker, Hans Eugen (Hg.): Tradition und Wagnis. Ulm 1945-1972. Theodor Pfizer, 1948 bis 1972 Oberbürgermeister der Stadt Ulm, als Festschrift gewidmet (Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm 12). Ulm 1974.
- Specker, Hans Eugen: Ulm. Stadtgeschichte. Ulm 1977.
- Stadtarchiv Ulm (Hg.): Zeugnisse zur Geschichte der Juden in Ulm. Erinnerungen und Dokumente. Ulm 1991.
- Stölzlen/Stölzlin, David: Historische Nachricht von dem lateinischen Schulwesen und Gymnasio in Ulm von der Zeit der heilsamen KirchenReformation bis auf das a. 1722. Manuskript A [1962]/1, Stadtarchiv Ulm.
- Tenorth, Heinz-Elmar: Bildung und Wissenschaft im „Dritten Reich“, in: Bracher, Funke, Jacobsen (Hg.): 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. Bonn 1992.
- Tenorth, Heinz-Elmar: Zur deutschen Bildungsgeschichte 1918-1945. Probleme, Analysen und politisch-pädagogische Perspektiven. Köln Wien 1985.
- Trautmann, Dr. Karl v.: Ein Münchner Schulmann aus der guten alten Zeit. Zwei Artikel in Nr. 86 und 87 des 37. Jahrgangs (1884) der Münchner neuesten Nachrichten.
- Veesenmeyer, G.: „De Schola Latina Ulmana Ante Et Sub Reformationis Sacrorum Tempus Brevis Narratio”. Ulm 1817.
- Veesenmeyer, Georg: Nachricht von des Martin Balticus ehemaligen Ulmischen Rectors Leben, Verdiensten und Schriften. Programm des Ulmischen Gymnasiums, Teil 1, 1793, Teil 2, 1794.
- Wagner, Heinrich von: Die wirtschaftlichen Verhältnisse der Stadt Ulm im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1895.
- Zumsteg-Brügel, Elsbet: Die Tonfiguren
der Hafnerfamilie Rommel. Ulm 1988.