Sicher ist, dass auf dem Gebiet der späteren Stadt Ulm schon in der Jungsteinzeit Menschen gesiedelt haben (älteste Einzelbestattung auf dem Münsterplatz ca. 2300 v. Chr.). Auch aus der Völkerwanderungszeit gibt es Besiedlungsnachweise (Alemannengräber z. B. am Kienlesberg und in der Keltergasse). In fränkischer Zeit (7./8. Jh.) entstand auf dem Weinhofberg ein Königshof, der die Donaufurt unterhalb der heutigen Herdbrücke sicherte.
Günther Sanwald (Oberstudienrat i.R.)
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.