Bereits einen Tag nach der Einnahme Ulms durch die Amerikaner am 24. April 1945 setzten sie den städtischen Polizeirat Hermann Frank als kommissarischen Bürgermeister ein. Sein Nachfolger wurde am 7. Mai 1945 der Vorstandsvorsitzende der Wielandwerke Karl Eychmüller. Am 6. Juni 1945 wurde Robert Scholl, Vater von Hans und Sophie Scholl, von den Amerikanern in das...
Weiter
Am 26. Mai 1946 fand nach 15 Jahren die erste freie und demokratische Gemeinderatswahl statt. Vom Wahlrecht ausgeschlossen waren neben ehemaligen Nationalsozialisten die zahlreichen Heimatvertriebenen und Flüchtlinge, da sie die Bedingung, seit über einem Jahr in der Stadt zu wohnen, nicht erfüllten. Insgesamt waren 36 Mandate für zwei Jahre zu...
Weiter
Im November und Dezember 1945 wurden erstmals wieder politische Parteien zugelassen. Da während der NS-Zeit kein politischer Nachwuchs herangebildet werden konnte, wurden die Parteien von Männern gegründet, die bereits in der Weimarer Republik in der Politik tätig gewesen waren. Die Sozialdemokraten führten zunächst ihre Tradition als Arbeiterpartei fort, während...
Weiter
Der amtierende Stadtkommandant Harlow wies bereits am 28.Mai 1945 in einer Besprechung mit Oberbürgermeister Eychmüller darauf hin, dass in den Verwaltungen von Stadt und Kreis keine ehemaligen Parteigenossen mehr tätig sein dürften. Am 26. September 1945 trat das von der Militärregierung erlassene Gesetz Nr. 8 in Kraft, wonach ehemalige Parteigenossen in Betrieben nur als...
Weiter
Mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 ging die uneingeschränkte Regierungsgewalt auf die vier Besatzungsmächte USA, Großbritannien, Sowjetunion und Frankreich über, die das Land in vier Zonen teilten. Die Besatzungsmächte USA und Frankreich hatten im Sommer 1945 bei der endgültigen Grenzziehung entschieden, Südwestdeutschland entlang...
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.