Das wirtschaftliche Leben kommt mit Kriegsende 1945 faktisch zum Erliegen. Die großen Ulmer Betriebe wie Eberhardt, Wieland, Kässbohrer, KHD (ehem. Magirus) oder Ott, die bis zum Kriegsende überwiegend Rüstungsgüter hergestellt haben, beschäftigen im Mai 1945 nur noch einen Bruchteil ihrer Belegschaft vor allem mit Reparatur- oder Instandsetzungsarbeiten. Ein...
Weiter
Die zahlreichen Kasernen aus Ulms militärisch geprägter Vergangenheit haben den Bombenkrieg teils unversehrt, teils sehr stark beschädigt überstanden. Nach Ende ihrer militärischen Nutzung 1945 sind sie in die Hand der Amerikaner gelangt, die sie selbst genutzt oder der Stadt Ulm bzw. anderen Stellen überstellt haben. So werden sie als willkommene Wohngelegenheit,...
Weiter
Der Zusammenbruch der Infrastruktur, die neu gezogenen Zonengrenzen, die allgemeine rechtliche und politische Unsicherheit führen in Zusammenhang mit der fehlenden Rohstoffversorgung zu einem faktischen Erlöschen jeglicher Produktion und damit zu einem Mangel an lebensnotwendigen Gütern, was nur mit Hilfe einer strikten Zwangsbewirtschaftung sehr unzulänglich verwaltet werden...
Weiter
Die weltpolitische Entwicklung, die nach 1945 rasch zu einer Entfremdung zwischen den Siegermächten USA und Sowjetunion geführt hat, hinterlässt natürlich auch ihre Spuren in Ulm. So wird am Samstag, 19. Juni 1948, über Rundfunk und Presse die schon 1945 geplante, schließlich nur in den Westzonen durchgeführte Währungsreform bekannt gegeben. Schon am 16....
Weiter
Am 14. April 1950 fällt der Stadtrat den Beschluss zum Bau eines neuen Industriegebietes im Donautal zwischen den Haltepunkten Ulm - Donautal und Ulm - Grimmelfingen an der Bahnlinie Ulm - Friedrichshafen. Vorüberlegungen dazu gab es schon im Zusammenhang mit dem Generalbebauungsplan 1925. Allerdings gab es damals Einwände wegen der notwendigen Auffüllung und Entwässerung....
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.