Navigation und Service

Springe direkt zu:

Situation bei Kriegsende

Das wirtschaftliche Leben kommt mit Kriegsende 1945 faktisch zum Erliegen. Die großen Ulmer Betriebe wie Eberhardt, Wieland, Kässbohrer, KHD (ehem. Magirus) oder Ott, die bis zum Kriegsende überwiegend Rüstungsgüter hergestellt haben, beschäftigen im Mai 1945 nur noch einen Bruchteil ihrer Belegschaft vor allem mit Reparatur- oder Instandsetzungsarbeiten. Ein... Weiter

Ulmer Kasernen als Notunterkunft und Arbeitsstätten

Die zahlreichen Kasernen aus Ulms militärisch geprägter Vergangenheit haben den Bombenkrieg teils unversehrt, teils sehr stark beschädigt überstanden. Nach Ende ihrer militärischen Nutzung 1945 sind sie in die Hand der Amerikaner gelangt, die sie selbst genutzt oder der Stadt Ulm bzw. anderen Stellen überstellt haben. So werden sie als willkommene Wohngelegenheit,... Weiter

Zwangsbewirtschaftung und Schwarzmarkt

Der Zusammenbruch der Infrastruktur, die neu gezogenen Zonengrenzen, die allgemeine rechtliche und politische Unsicherheit führen in Zusammenhang mit der fehlenden Rohstoffversorgung zu einem faktischen Erlöschen jeglicher Produktion und damit zu einem Mangel an lebensnotwendigen Gütern, was nur mit Hilfe einer strikten Zwangsbewirtschaftung sehr unzulänglich verwaltet werden... Weiter

Währungsreform

Die weltpolitische Entwicklung, die nach 1945 rasch zu einer Entfremdung zwischen den Siegermächten USA und Sowjetunion geführt hat, hinterlässt natürlich auch ihre Spuren in Ulm. So wird am Samstag, 19. Juni 1948, über Rundfunk und Presse die schon 1945 geplante, schließlich nur in den Westzonen durchgeführte Währungsreform bekannt gegeben. Schon am 16.... Weiter

Industrieansiedlung im Donautal

Industriegbiet Donautal 1952

Am 14. April 1950 fällt der Stadtrat den Beschluss zum Bau eines neuen Industriegebietes im Donautal zwischen den Haltepunkten Ulm - Donautal und Ulm - Grimmelfingen an der Bahnlinie Ulm - Friedrichshafen. Vorüberlegungen dazu gab es schon im Zusammenhang mit dem Generalbebauungsplan 1925. Allerdings gab es damals Einwände wegen der notwendigen Auffüllung und Entwässerung.... Weiter