Der vorliegende dritte Teil der Material- und Quellensammlung „Ulmer Geschichte im Netz“ dokumentiert die Entwicklung von Verfassung, Verwaltung und Gesellschaft in Ulm vom Frühmittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Dabei wird deutlich, welchen spannenden und durchaus verwickelten Verlauf die Formen der Mitsprache im Lauf der Jahrhunderte genommen haben und welche verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Entscheidungsträger daran beteiligt gewesen sind.
Im Früh- und Hochmittelalter stand Ulm mit seiner königlichen Pfalz und der wachsenden Marktsiedlung mit Kaufleuten und Handwerkern unter straffer königlicher Herrschaft ausgeübt von seinen Beamten. Das Streben nach Eigenständigkeit in der sich herausbildenden Stadtgemeinde führte zur Loslösung von der königlichen Herrschaft und zum Aufbau einer Selbstverwaltung. Der wachsende Anspruch der Zünfte auf politisches Mitspracherecht führte im 14. Jahrhundert zu innerstädtischen Auseinandersetzungen, welche den Zünften die angestrebte Teilhabe an der politischen Macht verschafften. Mitte des 16. Jahrhunderts machte der König seinen Einfluss geltend. Von nun an bis zum Ende der Reichsstadtzeit 1802 wurden die Geschicke der Stadt vom patrizisch dominierten Rat bestimmt.
Mit dem Übergang Ulms an Bayern und 1810 an Württemberg ergab sich ein grundlegender Wandel: Veränderte Formen der Vergesellschaftung und der politischen Mitsprache kennzeichnen neben den wirtschaftlichen und geistigen Umbrüchen den nun beginnenden Weg in die Moderne.
Die vorliegende Sammlung nimmt strukturgeschichtliche Aspekte genauso in den Blick wie ereignisgeschichtliche Verdichtungen, etwa in Form der Revolutionen des 19. und 20. Jahrhunderts, deren lokale Ausprägungen beleuchtet werden. Sie bildet Teilaspekte dieser Prozesse vom späten Mittelalter bis zum Ende des Nationalsozialismus ab. Die Quellen werden mit Hilfe eines Infotextes in den inhaltlichen und chronologischen Zusammenhang gestellt. Die Auswahl der Quellen ist vor allem nach dem Kriterium der Unterrichtsverwendbarkeit erfolgt. Doch richtet sich das Projekt nicht nur an Schüler und Lehrer zu unterrichtsdidaktischer Anwendung, sondern dem Medium Internet verpflichtet an einen breiten interessierten Nutzerkreis.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.