Jede menschliche Siedlung ist an Wasserversorgung gebunden. Auf heutigem Ulmer Gebiet lässt sich für die alemannische Zeit eine Besiedlung bei den Quellen im Ruhetal und im Örlinger Tal nachweisen. Von der Königswiesenquelle auf dem Kuhberg, bei der Reste eines römischen Landhauses gefunden wurden, wurde seit dem 15. Jahrhundert Wasser ins Söflinger Kloster geleitet....
Weiter
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die aus der Reichsstadtzeit stammenden Wasserversorgungsanlagen kaum modernisiert, so dass die Brunnenwerke zunehmend verfielen. Erst auf Druck des Oberamts wurden in den 1830er Jahren schadhaft gewordene Holzrohre teilweise durch zeitgemäße Rohre aus Ton, sogenannte "irdene Teichel", ersetzt. Stadtbaumeister Ferdinand Thrän,...
Weiter
Der Vogelschauplan von 1597 gibt einen genauen Eindruck von der Verteilung der Grundwasser liefernden Schöpfbrunnen und der von den Brunnenwerken versorgten Röhrenkästen in der Stadt.
Die Versorgung der Einwohnerschaft mit Wasser war naturgemäß lange die Hauptfunktion der städtischen Brunnen. Darüber hinaus sind ihnen freilich im Laufe der Zeit weitere...
Weiter
Der menschliche Körper besteht ungefähr zu 60% aus Wasser. Täglich scheidet er etwa zwei Liter aus, die unbedingt ersetzt werden müssen, denn ohne Wasserzufuhr stirbt der Mensch spätestens nach drei Tagen. Die tägliche Wasserzufuhr erfolgt zur Hälfte über die feste Nahrung, die andere Hälfte muss über Getränke aufgenommen werden. Lebensmittel...
Weiter
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.