Navigation und Service

Springe direkt zu:

Workshops und Führungen

Archivpädagogische Veranstaltung im Stadtarchiv

© Stadtarchiv Ulm

Archivpädagogische Veranstaltung im Stadtarchiv mit einer Oberstufenklasse zum Thema "Revolution 1848/49" mit Originalquellen

Im Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm können Kinder und Jugendliche in die Geschichte der Stadt Ulm eintauchen. Die Führungen und Workshops sind bildungsplanbezogen und vermitteln die Aufgaben eines Archivs. Während die jüngeren Kinder spielerisch Zugang zur Geschichte finden, werden Schülerinnen und Schüler höherer Klassen stärker problemorientiert an die Ulmer Geschichte und das Arbeiten im Archiv herangeführt. Daneben bietet das Haus der Stadtgeschichte weitere Möglichkeiten der Nutzung und Kooperation an. Unsere Angebote sind als Bausteine kombinierbar und werden an den jeweiligen Wissensstand angepasst. Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Handicap ist uns ein großes Anliegen. Bitte sprechen Sie uns darauf an.

Anfragen und Anmeldung:

Anfragen und Anmeldungen senden Sie bitte über die E-Mail-Kontaktformulare in der rechten Spalte an Frau Koberstein-Schwarz (Kita u. Klasse 1-6, Mo-Do, vormittags) und Herrn Müller (Klasse 7-13) unter Angabe folgender Informationen: Name und Handynummer der Lehrperson, Anzahl der Schüler*innen und Begleitpersonen, Wunsch-Workshop, Wunsch-Wochentag, Informationen zum Inklusionsbedarf der Klasse. Führungen und Workshops für Kitas und Schulklassen können nach Vereinbarung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Hauses der Stadtgeschichte-Stadtarchiv Ulm ermöglicht werden.

Spatzeninvasion 2001

© Stadtarchiv Ulm

Gemeinsam erkunden wir bei einem Stadtspaziergang besondere Orte in der Ulmer Geschichte. Warum gibt es so viele Spatzen in Ulm? Wo findet jedes Jahr die Schwörrede des Oberbürgermeisters statt und was hat es mit dem Berblinger-Turm auf sich? Im Anschluss werden wir im Geschichtsatelier kreativ.

Materialkosten: € 1,-/Kind
Zielgruppe: ab Klasse 1
Dauer: 90 Min.

Workshop mit Schülerinnen und Schülern

© Stadtarchiv Ulm

Was wäre Ulm ohne das Münster? Die Schüler*innen tauchen am Beispiel des höchsten Kirchturms der Welt in die Stadtgeschichte ein und erfahren, was gotische Architektur ausmacht. Nach der Führung durch die Ausstellung vertiefen die Kinder ihr Wissen beim Basteln.

Materialkosten: € 2,-/Kind
Dauer: 90 Min.
Zielgruppe: ab Klasse 3

Bei der Videokonferenz werden der originale Schwörbrief und das Wachssiegel unter die Lupe genommen

© Kulturabteilung Ulm

Bei der Videokonferenz werden der originale Schwörbrief und das Wachssiegel unter die Lupe genommen

Ein digitaler Workshop zur Demokratievermittlung Einmal im Jahr, an Schwörmontag, steht Ulm Kopf. Doch seit wann und wieso feiern die Ulmer*innen Schwörmontag? Was hat das Stadtfest mit Gerechtigkeit und Demokratie zu tun? Diese und weitere Fragen werden in diesem Workshop beantwortet. Die Kinder erarbeiten sich vorab mithilfe des gleichnamigen Werkhefts und des „Schwörmontags-Raps“ Wissen zu den Hintergründen der Schwörfeier. Anschließend können sie bei einem virtuellen Besuch des Schwörhauses mit Einblick in den Tresor des Archivs den originalen Schwörbrief betrachten und vertiefende Fragen zum Thema stellen. Das Programm transportiert kindgerecht mit Kinderwerkheft, Rap-Musik und digitaler Vermittlungseinheit den Wert unseres demokratischen Systems anhand lokaler Geschichte.

Materialkosten: kostenlos
Dauer: ca. 3 Stunden Vorbereitung (können aufgeteilt werden) + ca. 30 Minuten Videokonferenz
Benötigte Technik: stabile Internetverbindung, BBB/Zoom, mindestens ein PC, Mikro und Kamera, Beamer, Leinwand; Techniktest vorab empfohlen.
Zielgruppe: ab Klasse 3

Seifenkistenrennen 1949

© Stadtarchiv Ulm

Seifenkistenrennen 1949

Beim Demokratie-Planspiel schlüpfen Kinder in die Rolle von Kommunalpolitiker*innen und erfahren wie es ist, ein politisches Problem zu verhandeln und Lösungen zu entwickeln.
Im fiktionalen Ort Felddorf ist eine Diskussion entbrannt. Die Elternpartei wünscht sich eine Umgehungsstraße, damit die Kinder einen sicheren Schulweg haben. Während die Umweltpartei befürchtet, dass die Natur im Süden von Felddorf durch die neue Straße gefährdet wird, sorgt sich die Bauernpartei um die Felder im Norden und die Wirtschaftspartei möchte die Umgehungsstraße ganz verhindern, weil weniger Verkehr zu weniger Käufer*innen in den Geschäften führt. Die Kinder müssen nun als Politiker*innen ihre Meinungen austauschen und am Ende entscheiden, wie es in Felddorf weitergehen soll. Das Planspiel wurde vom Projekt Kinderdemokratie am Göttinger Institut für Demokratieforschung entwickelt.

Materialkosten: kostenlos
Dauer: 3 zusammenhängende Schultage, zusätzlich ca. 2 Schulstunden im Vorfeld zur inhaltlichen Vorbereitung sowie Zeit zur Reflexion und Vertiefung.
Wichtig: Es werden zusätzlich zwei betreuende Personen benötigt.
Zielgruppe: ab Klasse 3

Schrift Ende 19. Jahrhundert

© Stadtarchiv Ulm

Während einer Führung durch die Ausstellung erfahren die Schüler*innen, mit welchen Materialien in der Vergangenheit geschrieben wurde und was sie durch Schriftstücke über die Ulmer Geschichte erfahren können. Anschließend erstellen sie ein eigenes Schriftstück mit Federkiel und Tinte.

Materialkosten: € 2,-/Kind
Dauer: 90 Min.
Zielgruppe: ab Klasse 4

Garnsiede in der Schwörhausgasse

© Stadtarchiv Ulm

Garnsiede in der Schwörhausgasse

Ulmer Geld regiert die Welt. Diesen Spruch kennen viele, doch woher stammt er eigentlich? Wie sind die Ulmer*innen im Mittelalter zu Reichtum gelangt und was hat ein Stoff namens Barchent damit zu tun? Wie wird Kleidung heute hergestellt und welche Auswirkungen hat dies auf unsere Umwelt? Um diesen Fragen nachzugehen, begeben sich die Schüler*innen auf eine Reise in die Zeit des Ulmer Textilhandwerks. Im Anschluss haben sie die Möglichkeit, kaputte Textilien kreativ neu zu verarbeiten. Der Workshop vermittelt Stadtgeschichte in Verbindung mit Leitgedanken zu Nachhaltigkeit und regt Kinder spielerisch an, sich mit ihrer Umwelt und dem Umgang mit Ressourcen auseinanderzusetzen.

Materialkosten: € 2,-/Kind
Dauer: 90 Min.
Zielgruppe: ab Klasse 5

Archivpädagogische Veranstaltung im Stadtarchiv

© Stadtarchiv Ulm

Archivpädagogische Veranstaltung im Stadtarchiv mit einer Oberstufenklasse zum Thema "Revolution 1848/49" mit Originalquellen

Die folgenden Bausteine sind zeitlich flexibel und beliebig kombinierbar:

  • Überblicksführung durch die Dauerausstellung zur Ulmer Stadtgeschichte
  • Themenbezogene Führungen durch die Dauerausstellung
  • Themenbezogene Einführungen in das Arbeiten im Archiv anhand ausgewählter Archivalien
  • Führung hinter die Kulissen des Schwörhauses (Aufgaben des Archivs, Findmittel usw.)
  • Leseübungen (ältere Handschriften und gedruckte Schriften)

Geeignet sind Themen, die sich auf klassische Bildungsplaninhalte beziehen.

Zum Beispiel:

  • Ulm im Mittelalter
  • Ulm zur Zeit der Französischen Revolution
  • Industrialisierung in Ulm
  • Die Revolution von 1848/49 in Ulm
  • Ulm zur Zeit des Ersten Weltkriegs
  • Gleichschaltung 1933 in Ulm
  • Demokratisierung nach 1945 in Ulm

Die Ulmer Verhältnisse werden dabei in allgemeine historischen Zusammenhänge eingeordnet. Möglich sind auch thematische Längsschnitte wie

  • Krieg und Frieden
  • Migration
  • Schwörakt und Demokratie
  • Schule
  • Umweltgeschichte

Nach Vereinbarung (und je nach Interessen- und Materiallage) sind auch viele weitere Themen möglich.

Weitere Angebote sind:

  • Projekt- oder bildungsplanbezogene Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte (gemäß aktuellen Ausschreibungen) oder ganze Geschichtsfachschaften einzelner Schulen (auf Anfrage).
  • Einzelberatung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte.

Alle Angebote für Klasse 7–13 sind kostenfrei.