Workshops und Führungen

© Stadtarchiv Ulm
Archivpädagogische Veranstaltung im Stadtarchiv mit einer Oberstufenklasse zum Thema "Revolution 1848/49" mit Originalquellen
Im Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm können Kinder und Jugendliche in die Geschichte der Stadt Ulm eintauchen. Die Führungen und Workshops sind bildungsplanbezogen und vermitteln die Aufgaben eines Archivs. Während die jüngeren Kinder spielerisch Zugang zur Geschichte finden, werden Schülerinnen und Schüler höherer Klassen stärker problemorientiert an die Ulmer Geschichte und das Arbeiten im Archiv herangeführt. Daneben bietet das Haus der Stadtgeschichte weitere Möglichkeiten der Nutzung und Kooperation an.
Unsere Angebote sind als Bausteine kombinierbar und werden an den jeweiligen Wissensstand angepasst. Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Handicap ist uns ein großes Anliegen. Bitte sprechen Sie uns darauf an.

© Stadtarchiv Ulm
Was wäre Ulm ohne das Münster? Die Schülerinnen und Schüler tauchen am Beispiel des höchsten Kirchturms der Welt in die Stadtgeschichte ein und erfahren, was die gotische Architektur ausmacht. Nach der Führung durch die Ausstellung vertiefen die Kinder ihr Wissen beim praktischen Arbeiten.
Materialkosten: € 2,-/Kind, Dauer: 90 Min.

© Stadtarchiv Ulm
Während einer Führung durch die Ausstellung erfahren die Schülerinnen und Schüler, mit welchen Materialien in der Vergangenheit geschrieben wurde und was sie durch Schriftstücke über die Ulmer Geschichte erfahren können. Anschließend erstellen sie ein eigenes Schriftstück mit Federkiel und Tinte.
Materialkosten: € 2,-/Kind, Dauer: 90 Min.

© Stadtarchiv Ulm
Archivpädagogische Veranstaltung im Stadtarchiv mit einer Oberstufenklasse zum Thema "Revolution 1848/49" mit Originalquellen
Die folgenden Bausteine sind zeitlich flexibel und beliebig kombinierbar:
- Überblicksführung durch die Dauerausstellung zur Ulmer Stadtgeschichte
- Themenbezogene Führungen durch die Dauerausstellung
- Themenbezogene Einführungen in das Arbeiten im Archiv anhand ausgewählter Archivalien
- Führung hinter die Kulissen des Schwörhauses (Aufgaben des Archivs, Findmittel usw.)
- Leseübungen (ältere Handschriften und gedruckte Schriften)
Geeignet sind Themen, die sich auf klassische Bildungsplaninhalte beziehen.
Zum Beispiel:
- Ulm im Mittelalter
- Ulm zur Zeit der Französischen Revolution
- Industrialisierung in Ulm
- Die Revolution von 1848/49 in Ulm
- Ulm zur Zeit des Ersten Weltkriegs
- Gleichschaltung 1933 in Ulm
- Demokratisierung nach 1945 in Ulm
Die Ulmer Verhältnisse werden dabei in allgemeine historischen Zusammenhänge eingeordnet. Möglich sind auch thematische Längsschnitte wie
- Krieg und Frieden
- Migration
- Schwörakt und Demokratie
- Schule
- Umweltgeschichte
Nach Vereinbarung (und je nach Interessen- und Materiallage) sind auch viele weitere Themen möglich.
Weitere Angebote sind:
- Projekt- oder bildungsplanbezogene Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte (gemäß aktuellen Ausschreibungen) oder ganze Geschichtsfachschaften einzelner Schulen (auf Anfrage).
- Einzelberatung für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte.
Alle Angebote für Klasse 7–13 sind kostenfrei.