Schlaue Schnecke erklärt Kindern Demokratie
Stadtarchiv veröffentlicht Kinderwerkheft zum Ulmer Schwörmontag

© Stadtarchiv Ulm
Das Maskottchen, die zeitreisende Schnecke "Prof. Flitz"
Unter dem Titel
"Wieso? Weshalb? Warum? Schwörmontag in Ulm" veröffentlicht das Haus
der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm ein Kinderwerkheft, das Schülerinnen und
Schülern ab Klasse 3 demokratische Werte anhand der Frieden stiftenden Ulmer
Schwörtradition vermittelt. Gemeinsam mit dem Archiv-Maskottchen, einer
schlauen Schnecke namens Prof. Flitz, reisen die jungen Leserinnen und Leser
durch die Zeit und entdecken dabei, was es mit dem Verfassungsfest und den
Traditionen rund um Schwörmontag auf sich hat. Viele Mitmach-Aktionen regen
dazu an, sich aktiv mit Demokratie und Gerechtigkeit zu beschäftigen. Das
Werkheft führt durch die Geschichte und wirft dabei Streiflichter auf die
Themen Ulm im Mittelalter, Zünfte und Patrizier, Herrschaftsformen, Frauenrechte,
Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, demokratische Regeln und Kinderrechte. Der
Schwörwoche mitsamt Nabada, Fischerstechen, Lichterserenade, Bindertanz und Schwörrede
ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Detailreich
illustriert und gestaltet von Maike Tiedemann (Lahaye Tiedemann Gestalten)
vermittelt das von Kathrin Thumerer geschriebene Kinderwerkheft die Inhalte auf
zwanzig Seiten anschaulich und altersgerecht. Das Heft ist auf hochwertigem,
beschreib- und bemalbarem Naturpapier gedruckt, verfügt über einen Lösungsteil
und kann dank Ösenbindung eingeordnet werden. Es ist im Stadtarchiv für eine
Schutzgebühr von 2 € erhältlich. Ulmer Schulen erhalten im März Exemplare für
Lehrkräfte. Online ist die Publikation kostenlos abrufbar im Download in der rechten Spalte.
Im Rahmen eines
Projekts zur digitalen Kulturvermittlung wurden Teile des Werkhefts bereits
2020 online veröffentlicht. Nun erscheint eine erweiterte und überarbeitete
Druckversion. Begleitend zum Werkheft bietet das Haus der Stadtgeschichte einen
digitalen Workshop für Schulklassen ab Klasse 3 mit Besuch des originalen
Schwörbriefs im Tresor des Stadtarchivs an. Ein Schwörmontags-Rap, der
gemeinsam mit den "Schwörmontag-Jungz",
Kindern des Guten Hirten e.V., vertont und gefilmt wurde, komplettiert das
Lernangebot, das die demokratieförderlichen Inhalte mit allen Sinnen
vermittelt. Das Rap-Video ist unter https://www.youtube.com/watch?v=A0Yonx_DbZI
abrufbar. Werkheft, Rap und Workshop bauen aufeinander auf, können aber auch
einzeln genutzt werden. Unterstützt wurde das gesamte Projekt durch die
Gänseblümchen Stiftung für Kinder.
© Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm
Der Schwörmontags-Rap erzählt, wie der blutige Machtkampf zwischen Zünften und Patriziern im Mittelalter durch die Verfassung der Schwörbriefe beendet wurde und so ein erster wichtiger Schritt in Richtung Demokratie war.
Bei der Leiterin der Jugendhilfe-Einrichtung "Guter Hirte e.V.", Susanne Denoix, stieß die Kulturpädagogin des Stadtarchivs, Kathrin Thumerer, auf offene Ohren. Gemeinsam mit Hip Hop-Coach Philipp Raiß arbeitete sie mit den Kindern. Mit großer Begeisterung sowie reichlich Sanges- und Performance-Talent bereiteten sich die Kids auf den Termin im Tonstudio bei Daniel Konold vor. Mit dem Startup-Filmer Frederik Birk ist daraus ein Rap-Video entstanden. Der Beat stammt von Mahdi Aouadhi aka "The Chkoz". Die Kinder machten sich durch eigene Ideen den von Thumerer verfassten Rap-Text zu Eigen. Text zum Schwörmontags-Rap (0,16 MB, pdf)
Das kindgerechte Werkheft animiert mit zum Knobeln und kreativen Arbeiten. Es behandelt die hiesigen Machtverhältnisse im 14. Jahrhundert, stellt die Frage nach einer gerechten Verteilung von Macht und Bürgerrechten und zeigt, dass unsere Vorfahren durch die demokratischen Elemente des Schwörbriefs Frieden stiften und bürgerschaftlichen Probleme lösen konnten. Die Grafikerin Maike Tiedemann vom Büro Lahaye & Tiedemann entwickelte neben einem kindgerechten Layout auch das neue Maskottchen des Stadtarchivs, eine zeitreisende Schnecke namens Prof. Flitz. Als Vorlage diente ihr eine Zeichnung des Stadtarztes Johannes Franc (1649-1725). Das Werkheft Wieso? Weshalb? Warum? Schwörmontag in Ulm ist Auftakt für eine neue Kinderbuchreihe des Stadtarchivs. Kinderwerkheft zum Schwörmontag (7,88 MB, pdf)
Aus dem Projekt ist ein digitaler Workshop für Schulklassen entstanden, der die demokratieförderlichen Hintergründe des Schwörmontags beleuchtet. Die Kinder erhalten vorab das Werkheft und das Rap-Video zur Vorbereitung und können in einem Videotelefonie-Gespräch mit Kulturpädagogin Katrin Thumerer tiefer in die Themen Schwörmontag und Demokratie einsteigen. Was nun als Pilotprojekt begonnen hat, soll nun im wahrsten Sinne des Wortes Schule machen. Nach einer erfolgreichen Testphase mit einigen Klassen sollen dann möglichst viele Schulen die Möglichkeit digitalen Demokratie-Unterrichts erhalten.
Die digitale Demokratie- und Kulturvermittlung im Haus der Stadtgeschichte ist ein Projekt der Stadt Ulm und wird mit freundlicher Unterstützung der Gänseblümchen Stiftung für Kinder umgesetzt.