Veröffentlichungen des Stadtarchivs

© Stadtarchiv Ulm
Beiheft der "Kleinen Reihe"
Sämtliche Veröffentlichungen können durch den Buchhandel oder das Stadtarchiv Ulm bezogen werden. Mitglieder des "Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben" erhalten Rabatt (Ausnahme: Kleine Reihe und Sonderveröffentlichungen).
- Bd. 1 (1955), Rudolf Max Biedermann, Ulmer Biedermeier im Spiegel seiner Presse (234 S., 21 Abb.), vergriffen
- Bd. 2 (1961), Gundolf Keil, Die "Cirurgia" Peters von Ulm. Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes (518 S., 3 Tafeln), vergriffen
- Bd. 3 (1961), Manfred Kleinbub, Das Recht der Übertragung und Verpfändung von Liegenschaften in der Reichsstadt Ulm bis 1548 (132 S.), 8,90 EUR. ISBN 3-17-070114-2
- Bd. 4 (1964), Gerold Neusser, Das Territorium der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert. Verwaltungsgeschichtliche Forschungen (204 S., 1 Tafel), vergriffen
- Bd. 5 (1965), Heinz Muschel, Das Spital der Reichen Siechen zu St. Katharina in Ulm. Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung zur Inkorporation von Wohlfahrtsanstalten durch die Reichsstadt im ausgehenden Mittelalter (215 S. ), vergriffen.
- Bd. 6 (1966), Gerhard Gänßlen, Die Ratsadvokaten und Ratskonsulenten der Reichsstadt Ulm, insbesondere ihr Wirken in den Bürgerprozessen am Ende des 18. Jahrhunderts (361 S.), 3,50 EUR.
- Bd. 7 (1967), Max Schefold und Hellmut Pflüger, Ulm. Das Bild der Stadt in alten Ansichten (107 S., 125 Abb.), vergriffen
- Bd. 8 (1969), Manfred Tripps, Hans Multscher, seine Schaffenszeit 1427-1467 (293 S., 258 Abb.), vergriffen
- Bd. 9 (1970), Helmo Hesslinger, Die Anfänge des Schwäbischen Bundes. Ein Beitrag zur Geschichte des Einungswesens und der Reichsreform unter Kaiser Friedrich III. (227 S.), ISBN 3-17-070117-7, vergriffen
- Bd. 10 (1970), Karl Ludwig Dasser, Johann Baptist Enderle (1725-1798). Ein schwäbischer Maler des Rokoko (183 S., 186 Abb.), vergriffen
- Bd. 11 (1971), Gottfried Geiger, Die Reichsstadt Ulm vor der Reformation. Städtisches und kirchliches Leben am Ausgang des Mittelalters (206 S.), vergriffen
- Bd. 12 (1974), Hans Eugen Specker (Hrsg.), Tradition und Wagnis. Ulm 1945 - 1972. Theodor Pfizer als Festschrift gewidmet (292 S., 24 Abb.), 14,70 EUR. ISBN 3-17-025828-7
- Bd. 13 (1975), Gerd Zillhardt, Der Dreißigjährige Krieg in zeitgenössischer Darstellung. Hans Heberles "Zeytregister" (1618-1672).- Aufzeichnungen aus dem Ulmer Territorium (319 S.), vergriffen
- Bd. 14 (1974), Johannes Scultetus, Wundarztneyisches Zeughauß. Faksimile-Ausgabe von 1666 (566 Textseiten, 56 Tafeln. Mit einem Anhang: Biographie und Glossar. (78 S.), 43,00 EUR (Neuaufl. Nov. 88); ISBN 3-17-010522-1
- Bd. 15 (1976), Eugen Trostel, Das Kirchengut im Ulmer Territorium unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Geislingen. Eine Untersuchung der Verhältnisse vor und nach der Reformation (207 S.) 12,50 EUR. ISBN 3-17-002756-5
- Bd. 16 (1979), Wolf-Dieter Hepach, Ulm im Königreich Württemberg. 1810 - 1848. Wirtschaftliche, soziale und politische Aspekte (223 S.) 16,80 EUR. ISBN 3-17-002757-3
- Bd. 17 (1981), Volker Pfeifer, Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Ulm von der Reformation bis zum Untergang des Alten Reiches (254 S.) 20,20 EUR. ISBN 3-17-002758-1
- Bd. 18 (1977), Hans Koepf, Die gotischen Planrisse der Ulmer Sammlungen (179 S., 36 Abb., 9 Farbblätter), vergriffen
- Bd. 19 (1977), Hans Eugen Specker und Reinhard Wortmann (Hrsg.), 600 Jahre Ulmer Münster. Festschrift (664 S., 80 Abb.), vergriffen
- Bd. 20 (1980), Karl Suso Frank, Das Klarissenkloster Söflingen. Ein Beitrag zur franziskanischen Ordensgeschichte Süddeutschlands und zur Ulmer Kirchengeschichte (232 S.) 17,90 EUR. ISBN 3-17-005129-6
- Bd. 21 (1991), Kurt Rothe, Das Finanzwesen der Reichsstadt Ulm im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte (471 Seiten, 4 Abb., 106 Tab., als Beil. 2 Mikrofiches) 34,90 EUR. ISBN 3-17-007992-1
- Bd. 22 (1991), Jörg Haspel, Ulmer Arbeiterwohnungen in der Industrialisierung. Architekturhistorische Studien zur Wohnreform in Württemberg, (459 Seiten, 176 Abb., 40 S. KD-Teil und 4 Seiten mit zweifarbigen Plänen) 40,70 EUR. ISBN 3-17-009253-7
- Bd. 23 (1993), Uwe Schmidt, Südwestdeutschland im Zeichen der Französischen Revolution. Bürgeropposition in Ulm, Reutlingen und Esslingen (375 Seiten, Statistiken und 13 grafische Darstellungen) 30,40 EUR. ISBN 3-17-009253-7
- Bd. 24 (1995), Susanne Wagini, Der Ulmer Bildschnitzer Daniel Mauch (1477-1540). Leben und Werk (230 S. mit 100 Abb.) 24,90 EUR. ISBN 3-17-0122770
- Bd. 25 (1994), Hans-Peter Jans, Sozialpolitik und Wohlfahrtspflege in Ulm 1870-1930, (548 Seiten, 1 Lageplan, 94 Tabellen, 13 grafische Darstellungen) 33,00 EUR. ISBN 3-17-012908-2
- Bd. 26 (1998), Eberhard Mayer, Die evangelische Kirche in Ulm 1918-1945, ( 574 Seiten, fester Einband/Fadenheftung, 25 Abb.) 34,90 EUR. ISBN 3-17-014131-7
- Bd. 27 (1999), Peter Schaller, Die Industrialisierung der Stadt Ulm zwischen 1828/34 und 1875. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Studie über die "Zweite Stadt" in Württemberg, (392 Seiten, zahlreiche Tabellen und Graphiken, 1 Faltkarte, fester Einband/Fadenheftung) 29,30 EUR. ISBN 3-17-014132-5
- Bd. 28 (1997), Hans Eugen Specker, Einwohner und Bürger auf dem Weg zur Demokratie. Von den antiken Stadtrepubliken zur modernen Kommunalverfassung (264 Seiten, fester Einband/Fadenheftung) 19,40 EUR. ISBN 3-17-015379
- Bd. 29 (1999), Wolf-Henning Petershagen, Schwörpflicht und Volksvergnügen. Zur Verfassungswirklichkeit und städtischen Festkultur in Ulm (316 Seiten, 19 Abb., fester Einband/Fadenheftung) 23,60 EUR. ISBN 3-17-016092-3
- Bd. 30 (2000), Dietlinde Bosch, Bartholomäus Zeitblom. Das künstlerische Werk (448 S., mit 181, meist farbigen Abb. auf Kunstdruckpapier, fester Einband/Fadenheftung) 34,90 EUR. ISBN 3-17-016383-3
- Bd. 31 (2007), Steffen Schure, Die Geschichte des Stadtmusikantentums in Ulm (1388 - 1840). Eine monografische Studie (360 Seiten, fester Einband/Fadenheftung) 32 EUR. ISBN 3-17-019503-4
- Bd. 32 (2008), Manuel Teget-Welz, Martin Schaffner. Leben und Werk eines Ulmer Malers zwischen Spätmittelalter und Renaissance (704 Seiten, fester Einband/Fadenheftung) 60 EUR. ISBN 978-3-17-020556-7.
- Bd. 33 (2013), Simon Palaoro, Städtischer Republikanismus, Gemeinwohl und Bürgertugend. Politik und Verfassungsdenken des Ulmer Bürgertums in Umbruchzeiten (1786 - 1825) (330 Seiten mit acht farbigen Abbildungen sowie 16 Tabellen, fester Einband/Fadenheftung) 36 EUR. ISBN 978-3-17-023345-4.
- Bd. 34 (2014), Senta Herkle, Reichsstädtisches Zunfthandwerk. Soziökonomische Strukturen und kulturelle Praxis der Ulmer Weberzunft (1650-1800) (259 Seiten mit acht Abbildungen, fester Einband/Fadenheftung) 35 EUR. ISBN 978-3-17-025382-7.
- Bd. 35 (2015), Stephanie Armer, Friedenswahrung, Krisenmanagement und Konfessionalisierung. Religion und Politik im Spannungsfeld von Rat, Geistlichen und Gemeinde in der Reichsstadt Ulm 1554-1629. (500 S. mit sechs Abbildungen, fester Einband/Fadenheftung) 49,00 EUR. ISBN 978-3-17-029871-2.
- Bd. 36 (2020), Anne Christine Brehm, Netzwerk Gotik: Das Ulmer Münster im Zentrum von Architektur- und Bautechniktransfer (608 S., mit zahlreichen Abbildungen, fester Einband), 59 EUR. ISBN 978-3-17-038135-3.
- Bd. 37 (2022), Ingrun Klaiber, Krieg in der Stadt. Ulm und seine Bevölkerung während der Koalitionskriege 1792 - 1815 (590 S., 12 Abbildungen, fester Einband), 59 EUR. ISBN 978-3-17-041310-8.
- Bd. 38 (2024), Laura Wiedebusch: Der Weg der Ulmer Lateinschule zum akademischen Gymnasium (420 S., fester Einband), 42 EUR. ISBN 978-3-17-045592-4.
- Bd. 1 (1979), Hans Eugen Specker (Hrsg.), Einstein und Ulm. Festakt und Ausstellung zum 100. Geburtstag von Albert Einstein (135 S., 90 Abb.), vergriffen
- Bd. 2 (1981), Hans Eugen Specker und Gebhard Weig (Hrsg.), Die Einführung der Reformation in Ulm. Geschichte eines Bürgerentscheids. Vortragsveranstaltungen, Ausstellungskatalog und Beiträge zum 450. Jahrestag der Ulmer Reformationsabstimmung (388 S., 101 Abb.) 23,60 EUR. ISBN 3-17-005789-8
- Bd. 3 (1980), Hansmartin Ungericht, Der Alte Friedhof inUlm. Bestattungsriten, Planungen und Grabmale (267 S., 124 Abb.), 20,20 EUR. ISBN 3-17-005911-4
- Bd. 4 (1982), Hans Koepf, Ulmer Profanbauten. Ein Bildinventar (175 S., 313 Abb.) vergriffen
- Bd. 5 (1983), Elsbet Zumsteg-Brügel, Franz Anton Kraus 1705 - 1752 (219 S., 89 Abb.) 22,50 EUR. ISBN 3-17-007571-3
- Bd. 6 (1995), Hans Eugen Specker (Hrsg.), Ulm im Zweiten Weltkrieg. Eine Dokumentation über die Zerstörung des alten Ulm (504 S., 154 Abb.) 30,40 EUR. ISBN 3-17-009254-5
- Bd. 7 (1990), Hans Eugen Specker (Hrsg.), Ulm im 19. Jahrhundert. Aspekte aus dem Leben der Stadt 34,90 EUR. ISBN 3-17-011198-1
- Bd. 8 (1992), Peter Löffelad, Flurnamen der Stadt Ulm und deren Bedeutung (Gemarkung Ulm, Söflingen und Grimmelfingen). Unter Verwendung der archivarischen Vorarbeiten von Karl Meder (ca. 180 S.) 19,40 EUR. ISBN 3-17-012016-6
- Bd. 9 (1995), Uwe Schmidt (Bearb.), Technikgeschichte der Reichsstadt Ulm. Sachthematisches Inventar (ca. 250 S., mit zahlreichen Abbildungen) 21,70 EUR. ISBN 3-17-012909-0
- Bd. 10 (1997), Hans Eugen Specker (Hrsg.), Die Ulmer Bürgerschaft auf dem Weg zur Demokratie. Begleitband zur Ausstellung "600 Jahre Großer Schwörbrief" (536 S., 1 Falttafel, 156 Abb., davon 20 in Farbe) 33,00 EUR. ISBN 3-17-014846-X
- Bd. 11 (2002), Hans Eugen Specker (Hrsg.), Die Bestände des Stadtarchivs Ulm. Kommentierte Gesamtübersicht (500 S.; 72, z. T. farbige Abbildungen) 32,00 EUR. ISBN 3-17-017335-9
- Bd. 12 (2002), Daniel Hohrath, Gebhard Weig und Michael Wettengel (Hrsg.), Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802. Zum Übergang schwäbischer Reichsstädte vom Kaiser zum Landesherrn. Begleitband zur Ausstellung "Kronenwechsel - Das Ende reichsstädtischer Freiheit 1802" (306 S., mit zahlreichen Abbildungen) 22,00 EUR. ISBN 3-17-017603-X (vergriffen)
- Bd. 13 (2009), Márta Fata (Hrsg.), "Die Schiff" stehn schon bereit". Ulm und die Auswanderung nach Ungarn im 18. Jahrhundert (142 S.) 19,80 EUR. ISBN 978-3-17-021194-0 (vergriffen)
- Bd. 14 (2012), Albert Haug, Von der Kloake zur Kanalisation. Die Geschichte der Abwasser-Entsorgung in Ulm (171 S.) 19,80 EUR. ISBN 978-3-17-021194-0
-
Bd. 15 (2016), Wolf-Henning Petershagen, Ulms Straßennamen:
Geschichte und Erklärung (224 S.; 88, z. T. farbige Abbildungen) 24,00
EUR. ISBN 978-3-17-032466-4.
Entwicklung der Ulmer Straßennamen von 1427 bis 1869. Tabellen zu "Wolf-Henning Petershagen: Ulms Straßennamen: Geschichte und Erklärung" (3,48 MB, pdf) - Bd. 16 (2018), Gudrun Litz, Susanne Schenk, Volker Leppin (Hrsg.), Vielstimmige Reformation in den Jahren 1530-1548. (250 S., 19 Abbildungen) 10 EUR. ISBN 978-3-17-036393-9.
- Bd. 17 (2022), Wolf-Henning Petershagen, Die Ulmer Donauschifffahrt im 19. Jahrhundert. (195 S., 48 Abbildungen) 25 EUR. ISBN 978-3-17-041966-7.
- Bd. 18 (2022), Michael Wettengel, Revolutionen und Petitionen in Ulm 1848/49. Hintergründe und Verlauf der Revolution von 1848/49 und die Ulmer Petitionen an die Deutsche Nationalversammlung. (191 S., 12 Abbildungen) 25 EUR. ISBN: 978-3-17-042617-7.
- Bd. 1 (2003), Wolf-Henning Petershagen, Ulms lebendige Wasser. Brunnengeschichten aus sieben Jahrhunderten (82 S., 67 Abb.) 12,80 EUR ISBN 3-932577-47-7
- Bd. 2 (2004), Michael Loerke, Grenzgeschichten. Das Verhältnis zwischen Ulm und Neu-Ulm in der öffentlichen Meinung (100 S., 65 Abb.) 13,80 EUR ISBN 3-932577
- Bd. 3 (2006), Ulrich Linse, Ulmer Arbeiterleben. Vom Kaiserreich zur frühen Bundesrepublik (136 S., mit zahlreichen Abbildungen) 16,80 EUR ISBN 3-932577-64-7
- Bd. 4 (2006), Ilse Schulz, Krankenpflege im Wandel. Erinnerungen an die Anfänge des Klinikums der Reformuniversität Ulm 1968 - 1984 (128 S., mit zahlreichen Abbildungen) 14,80 EUR ISBN 3-932577-69-8
- Bd. 5 (2008), Andreas Gnahm, Giebel oder Traufe? Die Wiederaufbaukontroverse in Ulm nach dem Zweiten Weltkrieg. (124 S., mit 34 Abbildungen) 19,80 EUR ISBN 978-3-932577-80-2.
- Beiheft 1 der Kleinen Reihe (2009), Wolf-Henning Petershagen, Kleine Geschichte der Ulmer Schachteln (79 S., mit zahlreichen Abbildungen) 12,80 EUR ISBN 978-3-932577-86-4.
- Bd. 6 (2009), Simon Palaoro, Stadt und Festung. Eine kleine Geschichte der Bundesfestung Ulm. (101 S., mit zahlreichen Abb.) 14,80 EUR ISBN 978-3-932577-87-1.
- Bd. 7 (2009), Rudi Kübler, Ulm 1933. Die Anfänge der nationalsozialistischen Diktatur. (124 S., mit zahlreichen Abbildungen) 17,80 EUR ISBN 978-3-932577-66-6.
- Bd. 8 (2010), Wolf-Dieter Hepach und Wolfgang Adler, Flugpioniere in Ulm 1811-1911. (120 S., mit zahlreichen Abbildungen) 17,80 EUR ISBN 978-3-86281-004-8.
- Bd. 9 (2011), Günther Sanwald, Wie das Automobil nach Ulm kam. Ein Beitrag zur Ulmer Mobilitätsgeschichte von 1900 bis 1920. (116 S., mit zahlreichen Abbildungen) 19,80 EUR. ISBN 979-3-86281-028-4.
- Bd. 10 (2012), Marie-Kristin Hauke, Aufbruch von Ulm entlang der Donau. Ulm und die Auswanderung im 18. Jahrhundert. (128 S., mit zahlreichen Abbildungen) 17,80 EUR. ISBN 979-3-86281-044-4.
- Bd. 11 (2013), Günther Sanwald, Ulm 1914. Politische Strömungen und Stimmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. (136 S., mit zahlreichen Abbildungen) 19,90 EUR. ISBN 978-3-86281-064-2.
- Bd. 12 (2015), Anne-Christine Brehm, „von dem stain ze brechen". Die Werksteine des Ulmer Münsters anhand der archivalischen Quellen 1417-1512. (108 S., mit zahlreichen Abbildungen) 15,80 EUR. ISBN 978-3-86281-089-5.
- Bd. 13 (2019), Rudi Kübler, 17. Dezember 1944. Die Zerstörung Ulms (140 S., mit zahlreichen Abbildungen) 17,80 EUR. ISBN 978-3-86281-147-2.
- Bd. 14 (2023), Wolf-Henning Petershagen, Der Michelsberg (132 S., mit zahlreichen Abbildungen) 19,80 EUR ISBN 978-3-86281-182-3.
- Stadtarchiv Ulm (Hrsg.), Zeugnisse zur Geschichte der Juden in Ulm. Erinnerungen und Dokumente (1991; 271 S., zahlreiche Abbildungen) 20,20 EUR
- Hans Eugen Specker (Hrsg.), Aufgabe und Bedeutung historischer Vereine in unserer Zeit (1992). Vorträge eines Symposiums zum 150jährigen Bestehen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben am 4. Mai 1991 (70 Seiten) 6,60 EUR
- Stadtarchiv Ulm (Hrsg.), Ulm und die Eisenbahn. Eine Chronik der Ereignisse (2000; 76 S., zahlreiche Abbildungen) 3,00 EUR. vergriffen
- Michael Wettengel u. Gebhard Weig (Hrsg.), StadtMenschen. 1150 Jahre Ulm: Die Stadt und ihre Menschen. Begleitband zur Ausstellung "1150 Jahre Ulm" auf dem Südlichen Münsterplatz vom 7. Juli bis 3. Oktober 2004 (2004; 288 S., zahlreiche farbige Abbildungen). 13,80 EUR (Softcover)/19,80 EUR (Hardcover). ISBN 3-87188-051-5.
- "Ulmer Feste" in alten und neuen Filmen. Gemeinschaftsproduktion der Ulmer Filmfirma "Protel Film und Medien" und des Stadtarchivs Ulm. 2 DVDs mit über 4 Stunden Spieldauer und 32 Seiten Begleitheft. Filme von 1922 bis 2008 (2008). 29,80 €
- Gudrun Litz und Michael Wettengel (Hrsg.), Stationen der Ulmer Stadtgeschichte von 854 bis heute. Begleitbroschüre zur Dauerausstellung im Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm (2008; 48 S., zahlreiche farbige Abbildungen) 8 €. ISBN 978-3-88294-389-4
- Ingo Bergmann, "Und erinnere Dich immer an mich ...". Gedenkbuch für die Ulmer Opfer des Holocaust (2009; 184 S., zahlreiche Abbildungen) 26,80 €. ISBN 979-3-932577-82-6.
- Uwe Schmidt, „Der Weg in die Moderne“, hrsg. vom Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm (2010; 60 S., zahlreiche Farbabbildungen) 7,80 EUR. ISBN 978-3-7995-0954-4.
- Stefan Lang, Vom Ulmer Heilig-Geist-Spital zur Hospitalstiftung. 770 Jahre Hospitalstiftung Ulm 1240-2010 (2010; 45 S., zahlreiche Farbabbildungen) 9,80 EUR. ISBN 978-3-932577-73-4.
- Frank Raberg, Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm 1802 - 2009 (2010; 664 S., zahlreiche Abbildungen) 36,80 EUR. ISBN 978-3-7995-8040-3
- Technik aus Ulm in historischen Filmen. Gemeinschaftsproduktion der Ulmer Filmfirma "Protel Film und Medien", des Arbeitskreis Technikgeschichte und des Stadtarchivs Ulm. 2 DVDs mit 5 Stunden Filmmaterial und 40 Seiten Begleitheft. Filme von 1922 bis 1971 (2010). 29,80 EUR.
- Stefan Lang, Die Patrizier der Reichsstadt Ulm. Stadtherren, Gutsbesitzer und Mäzene (2011; 176 S., zahlreiche Farbabbildungen) 28 EUR. ISBN 978-3-88294-425-9.
- Historische Ulm-Filme. Filmschätze Teil 2. Gemeinschaftsproduktion der Ulmer Filmfirma „Protel Film und Medien" und des Stadtarchivs Ulm. 2 DVDs mit 4 Stunden Filmmaterial und 32 Seiten Begleitheft. Filme von 1922 bis 1972 (2012). 29,80 EUR.
- Marie-Kristin Hauke / Thomas Vogel, Erinnern in Ulm. Demokratischer Neubeginn nach 1945 und Auseinandersetzungen um den Nationalsozialismus. Herausgegeben vom DZOK und dem Haus der Stadtgeschichte. (2014; 168 S., zahlreiche Abbildungen) 14,80 EUR. ISBN 978-3-86281-075-8.
- Barbara Treu, Dem Herzen ewig nah. Die Geschichte des Ulmer Alten Friedhofs. (2014; 144 S., 58 farbige Abbildungen) 19,90 EUR. ISBN 978-3-88294-463-1.
- Michael Wettengel (Hrsg.), Schätze der Stadtgeschichte. Das Archiv der Stadt Ulm. (2015; 192 S., zahlreiche, meist farbige und ganzseitige Abbildungen) 19,90 EUR. ISBN 978-3-88294-468-6.
- Christof Rieber, Albert Einstein. Biografie eines Nonkonformisten. (2018; 240 S., Hardcover, mit ca. 35 teilweise farbigen Abbildungen) 24,90 EUR. ISBN 978-3-7995-1281-7. Nur im Buchhandel erhältlich.
- Ingo Bergmann, 1938. Das Novemberpogrom in Ulm - seine Vorgeschichte und Folgen. (2018; 80 S., 87 Abbildungen) 16,80 EUR. ISBN 978-3-86281-134-2.
- Wolf-Henning Petershagen, Ulm & Neu-Ulm. Kleine Stadtgeschichte (2019; 197 S., 35 Abbildungen) 14,95 EUR. ISBN 3791730398, EAN 9783791730394.
Anmerkungen und vollständiges Literatur- und Quellenverzeichnis zur Veröffentlichung von "Wolf-Henning Petershagen: Ulm & Neu-Ulm. Kleine Stadtgeschichte" (0,25 MB, pdf) - Gudrun Silberzahn-Jandt / Josef Naßl, “…aber ich hoffe, dass ich nicht verloren bin”. Gedenkbuch für die Ulmer Opfer von NS-Zwangssterilisation und “Euthanasie”-Morden (2020; 207 S.) 26,80 EUR. ISBN 978-3-86281-149-6.
Die "Quellen zur Ulmer Stadtgeschichte" werden vom Arbeitskreis Schule und Archiv in Ulm, einem Zusammenschluss von Lehrern und Archivaren, herausgegeben. Die Lieferungen sind methodisch-didaktisch für den Einsatz im Geschichtsunterricht aufbereitet und enthalten Erläuterungen für die Lehrer. Ihre Zielsetzung ist es, Schülern anhand ausgewählter lokalhistorischer Quellen zur Auseinandersetzung mit der Geschichte anzuregen.
- Lieferung I: Ulm in der Reichsstadtzeit:
- Verfassung, Verwaltung, Bürgerschaft (1998; 35 S.), nicht mehr vorrätig
- Stadtentwicklung, Stadtstruktur (2000; 31 S.; mit zahlreichen Lageplänen zur Anfertigung von Foliensätzen), nicht mehr vorrätig
- Wohnen und Arbeiten (2000; 31 S.; mit zahlreichen Plänen zur Anfertigung von Foliensätzen), nicht mehr vorrätig
- Wirtschaft - die Barchentindustrie (2002; 55 S.; mit zahlreichen Plänen zur Anfertigung von Foliensätzen), nicht mehr vorrätig
- Wohlfahrts- und Gesundheitswesen (2003; 47 S.), nicht mehr vorrätig
- Kirche und religiöses Leben (2005; 81 S.), nicht mehr vorrätig
- Lieferung II (1982): Ulm im Übergang vom Handwerk zur Industrie 1810 - 1919 (134 S. und 2 Karten), nicht mehr vorrätig
- Lieferung III (1984): Parteiengeschichte und Weltwirtschaftskrise in Ulm, Entwicklung der NSDAP, Machtergreifung und Gleichschaltung (161 S., mit einer Zeittafel vom 30.01.1933 - 01.09.1939), nicht mehr vorrätig
- Lieferung IV (1987): Ulm in der NS-Zeit: Die Stadt, die Wirtschaft, die Menschen (165 S.), nicht mehr vorrätig
- Lieferung V (1992): Ulm im ersten Nachkriegsjahrzehnt
- 1. Teil: Quellenteil (199 S.), nicht mehr vorrätig
- 2. Teil: Lehrerteil (77 S.), nicht mehr vorrätig
Die "Quellen zur Ulmer Stadtgeschichte" werden in einer Online-Version mit einleitenden Texten und Quellen zum
Download im pdf-Format fortgesetzt.