Navigation und Service

Springe direkt zu:

Suche

Treffer 1 bis 20 von 1157

  • Ausstellungen des Stadtarchivs Themenseite

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Ausstellungen

  • Sachgebiete und Sachbearbeiter Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Recherche > Sachgebiete und Sachbearbeiter

    Archivleiter Herr Prof. Dr. Michael Wettengel (Leitender Stadtarchivdirektor) Tel. 0731/161-4201 Geschäftszimmer: Frau Häring Tel. 0731/161-4201 Archivbenutzung im Lesesaal: Frau Mühlhausen Tel. 0731/161-4204...

  • Werke und Werdegang von Johann Michael Afsprung (1748-1808) Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Aktuell > Konferenz Afsprung

    Konferenz zum 275. Geburtstag eines unruhigen Spätaufklärers aus Ulm. 20.-21. Oktober 2023, Haus der Stadtgeschichte Ulm

  • Lesesäle und Benutzung Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Lesesäle und Benutzung

    Öffnungszeiten Lesesaal Stadtarchiv im Schwörhaus: Mo. - Mi. 8:30 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr, Do. 8:30 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr, Fr. 8:00 - 13:00 Uhr. Der Lesesaal ist am 02.10.2023 geschlossen.
    Wir bitten um Termin-Reservierung und Angabe eines Zeitraumes per Telefon (0731/161-4204) oder E-Mail (Kontaktformular in der rechten Spalte).

  • Stadtgeschichtliche Dauerausstellung Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Ausstellungen > Stadtgeschichtliche Dauerausstellung

    Die Ausstellung im historischen Gewölbesaal des Schwörhauses zeigt die wichtigsten Ereignisse und Themen der Ulmer Stadtgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neben Exponaten, Modellen und großflächigen Darstellungen machen auch interaktive mediale Installationen einen wichtigen Bestandteil aus.

  • Ausstellung "150 Jahre Alte Synagoge in Ulm" Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Ausstellungen > Ausstellung Synagoge

    Am 12. September 1873 wurde in Ulm die erste neuzeitliche Synagoge errichtet, nachdem sich seit 1806 erstmals wieder Juden in der ehemaligen Reichsstadt ansiedeln durften. Zunächst mussten die Mitglieder der jüdischen Gemeinde noch den Gottesdienst in Laupheim besuchen, seit 1845 war Ulm Filialgemeinde, die Filialgottesdienste abhalten durfte. Gebetsort war ein angemieteter Raum im...

  • Archivrecherche Themenseite

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Recherche

  • Projekte Themenseite

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Projekte

  • Veröffentlichungen des Stadtarchivs Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Veröffentlichungen

    Sämtliche Veröffentlichungen können durch den Buchhandel oder das Stadtarchiv Ulm bezogen werden. Mitglieder des "Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben" erhalten 25 % Rabatt (Ausnahme: Kleine Reihe und Sonderveröffentlichungen).

  • Archivpädagogik Themenseite

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Archivpädagogik

  • Ulmer Geschichte im Netz Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Ulmer Geschichte im Netz

  • Ulmer/Neu-Ulmer Arbeitskreis 27. Januar Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Projekte > 27. Januar - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

    Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Ulm und Neu-Ulm

  • Inventarisierung reichsstädtischer Urkunden Themenseite

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Projekte > Reichsstädtische Urkunden

    Von der DFG gefördertes Projekt zur Inventarisierung und Digitalisierung reichsstädtischer Urkunden im Stadtarchiv Ulm.

  • Vielstimmige Reformation in den Jahren 1530-1548 Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Projekte > Reformation

    Veröffentlichung der Beiträge der am 18./19. Mai 2017 änlässlich des Reformationsjubiläums in Ulm veranstalteten Tagung

  • Einzelne Urkundenbeispiele Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Projekte > Reichsstädtische Urkunden > Einzelne Urkundenbeispiele

    Die Urkundenüberlieferung beginnt mit dieser Herrscherurkunde Kaiser Friedrichs I., gen. Barbarossa (um 1122-1190), ausgestellt auf einem mehrtägigen Hoftag Anfang Mai 1181 in der königlichen Pfalz in Ulm. Die verkehrsgünstige Lage machte Ulm für die staufischen Könige attraktiv als Ausgangspunkt für ihre Italienzüge oder als Ort für die Abhaltung von...

  • Inventarisierung reichsstädtischer Urkunden im Stadtarchiv Ulm Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Projekte > Reichsstädtische Urkunden > Projektbeschreibung

    Das Stadtarchiv Ulm verfügt über einen Bestand von ca. 10.000 Urkunden (mit Kopialüberlieferung). Die reichsstädtische Originalüberlieferung (ca. 6.600 Urkunden) setzt mit der Herrscherurkunde Friedrich Barbarossas von 1181 ein und umfasst die urkundliche Tradition der Reichsstadt Ulm bis 1802 in allen Bereichen des städtischen Lebens und deren Einrichtungen,...

  • Totengedenkbuch Artikel

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Projekte > Totengedenkbuch

    Neufassung des Totengedenkbuchs für die Ulmer Opfer des Zweiten Weltkriegs, übergeben am 8. Mai 2015

  • Forschungsprojekte zum Ulmer Arzt Johann Franc (1694-1725) Themenseite

    Stadtarchiv Ulm Startseite > Projekte > Johannes Franc (1649 - 1725)

    Das reichsstädtisch-territoriale Netzwerk und der medizinische Markt in Ulm um 1700.