Navigation und Service

Springe direkt zu:

Stadtgeschichtliche Dauerausstellung

Blick in die Stadtgeschichtliche Ausstellung

© Stadtarchiv Ulm

Blick in die Stadtgeschichtliche Ausstellung

Die Ausstellung im historischen Gewölbesaal des Schwörhauses zeigt die wichtigsten Ereignisse und Themen der Ulmer Stadtgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neben Exponaten, Modellen und großflächigen Darstellungen machen auch interaktive mediale Installationen einen wichtigen Bestandteil aus. Das Gebäude ist das einzige Schwörhaus aus reichsstädtischer Zeit weltweit, das zum Zweck der Schwörtradition errichtet wurde. Hier findet seit 1345 bis heute alljährlich der traditionelle Ulmer Schwörmontag als Ausdruck bürgerschaftlicher Selbstbestimmung statt, an den sich ein Volksfest anschließt.  An der Westwand des Ausstellungsraumes sind heute noch die aus dem Beginn des 13. Jahrhunderts stammenden Buckelquader zu sehen, die die schon im Jahr 854 erstmals genannte königliche Pfalz als Teil der Stadtmauer schützten. Daneben werden im Gewölbesaal auch thematisch orientierte historische Wechselausstellungen präsentiert. Führungen durch die Ausstellung werden von der Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT) durchgeführt.

Eintritt frei

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 11-17 Uhr. Am Sonntag, Montag sowie an Feiertagen geschlossen. Die Ausstellung ist vom 24. bis 30. April 2024 geschlossen.

Die Ausstellung beinhaltet folgende Themen:

  • Von der Pfalz zur Stadt
    • Erstnennung Ulms 854
    • Die Pfalz – Lage und Gebäude
    • Die Pfalz als Herrschaftszentrum
    • Pfalz – Markt – Stadt
  • Ulm – Des Reiches und des Königs Stadt
    • Der König als Stadtherr
    • Reichsstädtische Verfassung
    • Reichsstädtisches Stadtregiment
    • Stadtgesellschaft
  • Ulm im 14. und 15. Jahrhundert – Führende Großstadt im deutschen Südwesten
    • Wirtschaft
    • Ausbau der Stadt
    • Blütezeit von Kunst und Kultur
    • Territorium und Landesherrschaft
    • Ulm in den Bündnissystemen
  • Ulm im 16. Jahrhundert
    • Ulm im Schwäbischen Reichskreis
    • Ulm wird evangelisch
  • Ulm im 17. Jahrhundert und 18. Jahrhundert – Zwischen Krisen, Krieg und Frieden
    • Hoffnungsträger Leinwand
    • Kulturelles und geistiges Leben
    • Ulm im Dreißigjährigen Krieg
    • Französische und bayerische Besetzung 1702 – 1704
    • Aus der alten Heimat in eine neue Zukunft - Auswanderungen
  • Kronenwechsel
    • Die Bürgeropposition
    • Erst bayerisch, dann württembergisch
  • Unter Württembergs Krone
    • Die Stadt wächst
    • Technik und Wirtschaft
    • Von der Auswanderung zur Einwanderung
    • Die Entdeckung der Politik
    • Ulmer Selbstverständnis
  • Die gescheiterte Demokratie
  • Unter dem Hakenkreuz
    • Verfolgung und Vernichtung
    • Widerstand
    • Die Zerstörung der Stadt
  • Trümmerzeit
    • Ruinen und Elend
    • Demokratischer Neubeginn
  • Großstadt Ulm
  • Aufbruch ins 21. Jahrhundert
    • Strukturwandel
    • Hochschule Ulm
    • Universität Ulm
Zur Ausstellung ist eine Begleitbroschüre (erhältlich im Haus der Stadtgeschichte) erschienen:

Stationen der Ulmer Stadtgeschichte von 854 bis heute. Begleitbroschüre zur Dauerausstellung im Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Herausgegeben von Gudrun Litz und Michael Wettengel. Ulm 2008.
48 S., zahlreiche farbige Abbildungen. 8 €
ISBN 978-3-88294-389-4