Der Ulmer Arbeitskreis „Schule und Archiv“ besteht aus Kolleginnen und Kollegen verschiedener Ulmer Gymnasien und Mitarbeitern des Hauses der Stadtgeschichte / Stadtarchivs Ulm. Er hat seit seiner Gründung im Jahr 1978, entsprechend den Anforderungen der Bildungspläne, in seinen Veröffentlichungen Materialien und Quellen zur Ulmer Stadtgeschichte für schulische Zwecke aufbereitet. Diese Veröffentlichungen in Papierform wurden teilweise durch didaktisch–methodische Anregungen, teils durch Zusatzmaterialien in Form einer CD–ROM ergänzt.
Seit dem Jahr 2006 werden die Quellen und Materialien zur Stadtgeschichte nicht mehr in der klassischen Printform, sondern in digitalisierter Form im Internet unter dem Schlagwort „Ulmer Geschichte im Netz" zugänglich gemacht. Die Vorteile dieser zeitgemäßen Form der Veröffentlichung liegen u.a. in der ständigen Zugriffs- und der erleichterten Bearbeitungsmöglichkeit. Relativ unaufwändig lassen sich redaktionelle Änderungen, Korrekturen oder Aktualisierungen vornehmen. Die Quellen und Materialien sind im Hinblick auf die unterrichtliche Verwendbarkeit ausgewählt und bearbeitet, aber auch für Heimatforschung und wissenschaftliche Zwecke nutzbar. Auf eine detaillierte didaktische Aufbereitung wird bewusst verzichtet. Dem schulischen Nutzerkreis steht also sowohl die Variante einer eher ergebnisoffen verknüpfenden Arbeit als auch die Möglichkeit einer enger führenden gezielten Hinzufügung von Arbeitsaufträgen offen. Die Einsatzmöglichkeit reicht somit von der Nutzung einer Einzelquelle im Unterricht oder für Klausurzwecke über den Einsatz bei GFS oder Präsentationsprüfungen bis hin zu längerfristig angelegtem Projektunterricht. Ein erwünschter Nebeneffekt der Arbeit mit „Ulmer Geschichte im Netz“ ist ein nachfolgender Besuch von Schulklassen oder Kursen im Haus der Stadtgeschichte / Stadtarchiv Ulm im Rahmen eines museums- bzw archivpädagogischen Schülerworkshops.
Über die Navigation (breadcrumb navigation) lassen sich die die einzelnen Kapitel und Unterkapitel öffnen. Die Quellensammlung ist in der Art eines Geschichtsbuches angelegt: Verbindende Einführungstexte erleichtern Lehrkräften wie Schülerinnen und Schülern die Einordnung. Zu jedem Einführungstext gehören mehrere Quellen und Materialien, die als Pdf-Dateien zum Download angeboten werden. Die Quellen und Materialien werden teils im Original, teils in bearbeiteter Form mit fachlicher Kommentierung vorgelegt. Bei den Texten, Bildern usw. findet der Benutzer erklärende Hinweise. Weiterführende Links und themengebundene Literaturverzeichnisse ergänzen die Quellensammlung.
Derzeit sind folgende Themenbereiche online: Ulm im ersten Nachkriegsjahrzehnt (2007); Ulm - eine Stadt entwickelt sich (2007); Verfassung - Verwaltung - Gesellschaft (2009); Wasser in der Stadt (2011), Migration (2012), Kirchen und religiöses Leben (2014), Schulen (2019) und Wirtschaft (2022).
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, nutzen wir technisch notwendige Cookies, die nicht abgelehnt werden können.
Damit wir unsere Webseite anonym und datenschutzkonform analysieren können, nutzen wir zusätzlich sogenannte Analyse-Cookies. Für manche Angebote binden wir Skripte eines Drittanbieters ein.
Ihre Zustimmung für diese Cookies ist jeweils freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sie können unsere Webseite auch ohne Zustimmung zu den Analyse- und/oder Drittanbieter-Cookies nutzen.
Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu von uns und Drittanbietern eingesetzten Cookie-Technologien sowie zum Widerruf finden Sie unter "Einstellungen" und in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Cookie Einstellungen
Auf unserer Webseite werden technisch erforderliche Cookies und, soweit Sie uns durch Aktivierung der jeweiligen Checkbox hierzu Ihre freiwillige Einwilligung erteilen, auch Cookies und Tracking-Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken eingesetzt. Eine Einwilligung kann hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Deaktivieren Sie dazu einfach die entsprechende Checkbox und speichern Sie Ihre Änderung.